Liebes CULTurMAG-Publikum,
willkommen zur Doppelausgabe von LitMag und MusikMag. Am 7. Februar findet in Hamburg zum vierten Mal die „lange Nacht junger Literatur und Musik“, die HAM.LIT 2013 statt. 15 Autorinnen und Autoren lesen auf drei Bühnen – den Auftakt um halb acht macht Tilman Rammstedt, den Isabel Bogdan für uns interviewt hat.
Der 250. Geburtstag Jean Pauls am 21. März wirft schon seine Schatten, sprich: Bücher voraus. Wolfram Schütte hat sich Dieter Richters „Reise-Biografie“ des Autors angesehen.
Einen runden Geburtstag (nämlich den 150.) feiert in diesem März auch der exzessive, egomanische Schöngeist Gabriele d’Annunzio, dessen Festungsmuseum nebst Mausoleum samt protziger Trödler-Villa Peter Münder besucht hat.
Die französische Autorin Marie Darrieussecq legt in ihrem neuen Roman die Pubertät und das Erwachsenwerden in der französischen Provinz der 1980er Jahre unters Mikroskop. Britta Behrendt hat sich mit ihr über „Prinzessinnen“ unterhalten.
Neue Bücher über revolutionäre Frauen – von Malerinnen der russischen Avantgarde, über Vivienne Westwood bis hin zu Briefen und Texten der Musikerinnen von Pussy Riot – stellt Christine Mohr in einer Sammelrezension vor.
Außerdem im LitMag: Michael Zeller betrachtet in der heutigen Folge seiner Seh-Reise ein Blättchen Pergament von Gentile Bellini; Stella entdeckt den Flügelschlag von Bienen: „Stella Sinatras URknall“; und als Weltlyrik lesen Sie ein Gedicht des Polnischen Dichters Adam Zagajewski.
Wenn sie eine neue Platte rausbringen, kann keiner im Feuilleton an ihnen vorbei: Welche deutsche Band kann das von sich behaupten? Natürlich einzig und allein Tocotronic, die mit „Wie wir leben wollen“ ihr 20-jähriges Jubiläum feiern. Christina Mohr feiert in dem Aufmacher unseres MusiMags mit.
Wo Tocotronic dem Rock das Maskuline entziehen, fügen Arbouretum ihm düsteren Doom-Sound hinzu und entschleunigen ihn bis zur Kenntlichkeit. Tina Manske hat sich ihr neues Album angehört.
Götterdämmerung aus Holland haben mit „Urban Gothic“ ein mehrdimensionales Kunstwerk erschaffen und beschreiben mit treibenden Postpunk-Hymnen das Leben des isolierten und entfremdeten Großstädters. Ronald Klein weiß, wie das klingt.
Und in den Blitzbeats: Neue Platten von und mit Toro Y Moi, Veronica Falls, The Irrepressibles, LA Vampires und Maria Minerva, Cyclopean, Talk Talk und Adam Green & Binky Shapiro, gehört von Janine Andert (JA), Tina Manske (TM) und Christina Mohr (MO).
Viel Spaß beim Durchklicken wünschen
Tina Manske und Jan Karsten
Abbildung: Vivienne Westwood – Curated by Terry Jones. Taschen Verlag 2012. Gebunden/Halbleinen, Großformat. 120 Seiten. Viele Farbabbildungen, Mehrsprachig: Text/Interviews in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch. 29,90 Euro.