Geschrieben am 5. Juni 2013 von für Litmag

CULTurMAG, Ausgabe vom 5.6.2013

Henning KlesLiebes CULTurMAG-Publikum,

das MusikMag pausiert, im LitMag erwarten Sie folgende Themen:

Am 7. Juni vor 33 Jahren ist Henry Miller in Los Angeles gestorben. Christopher G. Moore hat die Memoiren des Fotografen Brassaï („Henry Miller: The Paris Years”) gelesen und blickt zurück auf Millers Frankreich-Aufenthalt und dessen Beziehung zu seinen Musen June Edith Smith Mansfield und Anaïs Nin.

Das Jean-Paul-Gedächtnisjahr rund um den 250. Geburtstag des Dichters bringt weiter interessante Bücher hervor – Wolfram Schütte stellt die fulminante Bildbiografie „Das Wort und die Freiheit“ vor.

Außerdem empfiehlt Tina Manske die Christian Y. Schmidts Tagebücher „Im Jahr des Hasendrachen“, die ein Chinabild abseits aller Klischees entwerfen; Christina Mohr freut sich über „Götter, Monster und Heroen“, in denen der Historiker Cornelius Hartz auf weniger als 200 Seiten die wichtigsten Figuren der Mythologie darstellt – Und Britta Behrendt führt ein Video-Interview mit der Autorin Rachel Seiffert, deren Roman „Die dunkle Kammer“ unter dem Namen „Lore“ verfilmt worden ist.

Michael Zellers betrachtet in dieser Woche das Tafelbild einer Heiligen, das er in der Kathedrale von Santa Fé gefunden hat; für den „Neuen Wort Schatz“ hat Lara Rebecca Rüter ein Gedicht von Monika Hefter gelesen; Stella besucht Schillers Gartenhaus: „Stella Sinatras URknall“;  als Weltlyrik lesen Sie ein Gedicht des Lyrikers Titros Patrikios und für unser Preisrätsel im Juni müssen Sie Ordnung in eine verworrene Traumerzählung bringen.

Und wir freuen uns über eine neue Rubrik: „Annes CULTurTWEETS“, eine Sammlung der schönsten Tweets der Woche, zusammengestellt von Anne Schüßler.

Viel Spaß beim Durchklicken wünschen

Tina Manske und Jan Karsten

Abbildung: Henning Kles: Use Your Illusion. Vom 08. bis zum 29.Juni 2013 zeigt der Hamburger Künstler Henning Kles in seiner dritten Einzelausstellung bei Feinkunst Krüger neue Arbeiten. Vernissage: 8. Juni, 20:00 Uhr.