Liebes CULTurMAG-Publikum,
willkommen zum heutigen Double-Feature von LitMag und MusikMag, wir haben ein volles Programm: Am 6.Dezember wurde Dave Brubeck 90 Jahre alt, Tina Manske gibt ein kleines Ständchen. Einmalig in der deutschen Verlagslandschaft sind die erzählten Hörbücher des supposé-Verlags. Gisela Trahms hat mit Verleger Klaus Sander über dessen „Forschungsarbeit im weiten Bezirk des Mündlichen“ gesprochen.
Wir freuen uns über den Start einer Kooperation: CULTurMAG und das Literaturmagazin MACONDO präsentieren in Zukunft regelmäßig ausführliche Ausschnitte aus Lesungen interessanter Autoren. Die Reihe beginnt mit Melinda Nadj Abonji, die in diesem Jahr mit ihrem Roman „Tauben fliegen auf“ den Deutschen UND den Schweizer Buchpreis gewonnen hat. Frank Schorneck stellt Ihnen Buch und Autorin vor.
Ebenfalls neu bei uns: die CULTurMAG Online-Galerie, in der wir Ihnen Arbeiten interessanter Künstlerinnen und Künstler vorstellen. Zum Start gibt es fünf spannende Bilder des Malers Dieter Glasmacher zu sehen.
Im Rezensionsteil des LitMag gefällt Thomas Wörtche Matthias Penzels reflexions- und themenenreiches Mobiliätsmosaik „Objekte im Rückspiegel sind oft näher, als man denkt – Die Auto-Biografie“, ordnet Jörg Auberg Philip K. Dicks nachgelassenen Roman „Stimmen der Straße“ ein, ist Karsten Herrmann genervt von Adam Thirlwells Stück- und Blendwerk „Flüchtig“ und hat sich Carl Wilhelm Macke mit Freude von Michael Krügers neuem Gedichtband verunsichern lassen.
In ihrer Musikkolumne flaniert Christina Mohr durch die Caféhauskultur vergangener Zeiten, außerdem stellen Ihnen Thomas Wörtche, Christina Mohr und Tina Manske neue CDs von Parov Stelar, Duffy und den Newcomern Tame Impala (die Platte der Woche) vor.
Außerdem wie gewohnt: Stella Sinatras URknall, 1 Bild / 100 Worte (diesmal ganz scary: Außerirdische) und unsere Radio- und Fernsehtipps, zusammengestellt von Joachim Leser und Monika Oertner.
Viel Vergnügen beim Durchklicken der Mittwochsausgabe wünschen Ihnen
Tina Manske und Jan Karsten
Abbildung: Dieter Glasmacher, Skulptur „Mama“.