Liebes CULTurMAG-Publikum,
wir haben diese Woche einen echten Reisetipp für Sie: Am 15. Mai, ihrem 125. Todestag, versammeln sich Emily Dickinson-Fans aus der ganzen Welt am Friedhof in Amherst, Massachusetts, um einige ihrer Gedichte zu rezitieren und sich einmal mehr dem ewigen ED-Enigma anzunähern. Peter Münder erinnert an die Verfasserin „elaborierter Twitter-Messages im prähistorischen No-Net-Age“.
Von einer Reise zurückgekehrt ist Isabel Bogdan – sie war für „Sachen machen“ in Rom, auf einer exklusiven Weinprobe und hat dort einiges gelernt, auch über sich selbst …
In unserer Online-Galerie zeigen wir in diesem Monat Arbeiten des Künstlers Tilman Knop, assoziationsreiche Werke, die politisch, kritisch, kreativ und witzig den uns täglich umspülenden Bilderstrom kommentieren.
„Dunkle Materie“ hat Florian Werner seine kulturhistorische „Geschichte der Scheiße“ genannt, „Shit For Fun in gut verdaulicher Zubereitung“, findet André Luthardt, der sich Buch und Gegenstand auf vielschichtige Weise annähert.
Frank Schorneck gefielen die sensiblen, atmosphärisch dichten und leicht melancholischen Geschichten von Marie T. Martin, die im Verlag des Poetenladens als „Luftpost“ erschienen sind.
Am 7. Mai gab der amerikanische Singer/Songwriter Sufjan Stevens ein Konzert im Berliner Admiralspalast. Tina Manske war dabei und hat einen magischen Abend erlebt. In der Reihe „Live-Klassiker“ hat sich Matthias Penzel das Album „Live Rust“ von Neil Young & Crazy Horse aus dem Jahr 1979 vorgenommen und zeichnet ein interessantes Bild des Rockstars Young, sowohl als Phänomen der Image-Dekonstruktion als auch der Imagepflege.
Christina Mohr hat für diese Ausgabe Platten gehört, die wenig eint, außer dass sie sich gemeinsam auf Frau Mohrs Schreibtisch wiederfanden und dass es an ihnen – mal mehr, mal weniger – aber eigentlich kaum etwas auszusetzen gibt. Thomas Wörtche ist begeistert vom neuen Album des polnischen Trios um den Pianisten Marcin Wasilewski. Jörg von Bilavsky fragt sich dagegen, was eigentlich der Mehrwert der neuen Reclam Musik Edition sein soll.
Dazu wie gewohnt Stella Sinatras URknall, 1 Bild / 100 Worte und der Newsletter „Die literarische Woche“ mit unseren Radio- und Fernsehtipps, zusammengestellt von Joachim Leser und Monika Oertner.
Viel Vergnügen beim Durchklicken wünschen Ihnen
Tina Manske und Jan Karsten
Abbildung: Tilman Knop: Aus der Serie COMMERCIALS, Nr. 2507, DAHINTEN; – JESUS vom 10.8.2010.