Geschrieben am 18. Mai 2011 von für Litmag

Editorial, 18.05.2011

Liebes CULTurMAG-Publikum,

Senta Wagner war mit Reto Ziegler von der „Edition Korrespondenzen“ Kaffee trinken und Mohntorte essen im Wiener Café Jelinek. Dabei hat sie sich den form- und sprachbewussten Literaturverleger und eine seiner Autorinnen etwas näher angesehen.

Ziemlich nah ist CULTurMAG-Kolumnist Stefan Beuse einigen mythischen Orten der Gegenwart gekommen: Autobahnraststätten und Gewerbegebieten. Seitdem hat er ein neues Hobby, nämlich: Aus der Zeit fallen.

Von einem sehr mythenträchtigen Ort berichtet auch Melba LaRose in ihrem neuen „Theater-Brief aus New York“. Diesmal schreibt die Schauspielerin, Produzentin, Autorin und Regisseurin über Geschichte und Gegenwart der Off-Broadway-Theaterkultur.

Rezensionsmäßig haben wir diesmal eine Empfehlung und eine Warnung für Sie: Karsten Herrmann ist sehr einverstanden mit Michel Houellebecqs Künstlerroman „Karte und Gebiet“, während Ulrich Noller Carlos Ruiz Zafóns neuem Buch „Marina“ kaum etwas abgewinnen kann: zu plakativ, pauschal & betulich ist der Roman.

In der letzten Woche gab’s in unserer Online-Galerie Bilder des Künstlers Tilman Knop zu sehen, heute zeigen wir eine weitere Facette seiner Arbeit: die Wwucherungen. Denn: Nichts verstehen ist besser als gar nichts.

Musik ist reine Mathematik und deswegen Note für Note berechenbar, hat sich der Physiker Matthias Wüllenweber gesagt und eine Kompositionssoftware entwickelt. Jörg von Bilavsky hat sie ausprobiert.

Neu erschienen ist das Album „Director’s Cut“, auf dem die große Kate Bush einige ihrer eigenen Songs neu bearbeitet hat. Tina Manske kramt allerdings lieber wieder die fantastischen Originale aus.

Christina Mohr ist begeistert vom Album „Earthly Powers“ der Band Pollyester, bei dem neben, unter, hinter, über oder vor der eigentlichen Hookline so einiges passiert.

„Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt, glücklich allein ist, wer Shoegaze liebt“ – das ist das Credo von Janine Andert, und passend dazu hat sie sich für diese Ausgabe genretypische Alben von Noy Joy und True Widow vorgenommen.

Dazu wie gewohnt Stella Sinatras URknall, 1 Bild / 100 Worte und der Newsletter „Die literarische Woche“ mit unseren Radio- und Fernsehtipps, zusammengestellt von Joachim Leser und Monika Oertner.

Viel Vergnügen beim Durchklicken wünschen Ihnen

Tina Manske und Jan Karsten