Geschrieben am 27. April 2011 von für Litmag

Editorial, 27.04.2011

Liebes CULTurMAG-Publikum,

viel dreht sich bei uns heute ums Essen und Trinken. Matthias Politycki war in London und hat dort in einem epischen Streifzug durch die Pubs rare Ale-Spezialitäten probiert. Peter Münder hat ihn auf seiner „Expedition ins Bierreich“ begleitet.  Wer sich ernährt, schafft aber auch Leiden – dieser unangenehmen Wahrheit hat Karen Duve in ihrem Buch „Anständig essen“ ins Auge geblickt. Tina Manske folgt der Autorin bei ihrem Selbstversuch.

Isabel Bogdan war für „Sachen machen“ diesmal auf dem DOM – dem Hamburger Rummelplatz – und hat dort wirklich alles gegeben.

Ein sehr besonderes Projekt hat Marius Hulpe gut gefallen: Der Autor Alexander Kluge und der Künstler Gerhard Richter haben 39 Geschichten und 39 Bilder rund um den Monat Dezember zusammencollagiert.  Einige spannende Geschichten hat Carl Wilhelm Macke in dem Sammelband „A Casa Nostra – junge italienische Literatur“ entdeckt, in denen oft von „Suchbewegungen“ berichtet wird „in einer Welt, die keine festen Orientierungen mehr bietet“.

Außerdem freuen uns über den Start einer neuen Kooperation: „Am Erker“-Redakteur Andreas Heckmann wird von nun an regelmäßig kleinere und größere Literaturzeitschriften vorstellen. Los geht’s mit den Ausgaben Poet, BELLA triste, SpritZ und Kultur & Gespenster.

Ende April 1986 flog in Block 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl ein Reaktor in die Luft. Damals schrieb Michael Zoller das Gedicht „GAU-deamus“, als Reaktion auf die Katastrophe. Es lohnt sich, das Gedicht zum 25. Jahrestag der Katastrophe noch einmal zu lesen.

Auch der Musikteil bietet heute ein breit gefächertes Programm: „DMD KIU LIDT“ ist der akronymische Titel des epochalen neuen Albums von Ja, Panik. Sänger Andreas Spechtl hat Tina Manske ein paar Fragen zu dieser vieldiskutierten Platte beantwortet.

Janine Andert und Christina Mohr treten in dieser Woche als Rezensenten-Duo auf, das sich ausschließlich mit musikalischen Duos befasst, und zwar mit Cat’s Eyes, Moon Duo, Matt and Kim, No Joy und The Kills.

In unserer neuen, extrem losen Serie „Live-Klassiker“ möchten wir an epochale Live-Alben der Rock- und Popgeschichte erinnern. Den Anfang macht Matthias Penzel mit 28 Absätzen über „It’s Alive“ von den Ramones.

In ihrer Kolumne Mohr Music erinnert Christina Mohr an den im letzten Jahr verstorbenen Musikjournalisten Martin Büsser, bespricht das Buch „Music is my Boyfriend“, das Büsser-Texte aus den Jahren 1990 bis 2010 versammelt, und stellt Alben vor, die Büsser vielleicht gefallen hätten.

Thomas Backs findet 40 Jahre nach dem Erscheinen gute Gründe, das zweite Solo-Album von Paul McCartney in einer neu eingespielten Version von Dave Depper zu hören. Tobi Kirsch war beim Auftritt von Timber Timbre im Berliner Postbahnhof dabei und hat sich die neue Platte von Glasvegas angehört.

In den Blitzbeats besprechen Tina Manske und Christina Mohr neue Alben von Fleet Foxes, Holy Ghost!, John Foxx & The Maths, Poly Styrene, The Mountain Goats, Toro Y Moi und TV On The Radio – und haben dabei zwei aktuelle Todesfälle zu beklagen.

Dazu natürlich Stella Sinatras URknall, 1 Bild / 100 Worte und der Newsletter „Die literarische Woche“ mit unseren Radio- und Fernsehtipps, zusammengestellt von Joachim Leser.

Viel Vergnügen beim Durchklicken wünschen Ihnen

Tina Manske und Jan Karsten