Liebe Leserinnen und Leser,
die Oktoberausgabe des LitMags ist da und es ist wieder jede Menge los in LitMag und MusikMag. Da sind unsere Buchbesprechungen: Peter Münder folgt Steffen Kopetzky mit seinem großen Roman „Risiko“ begeistert in den Hindukusch; Ulrich Noller lobt die gesellschaftliche Relevanz von Jenny Erpenbecks Roman „Gehen, ging, gegangen“, einem der Kandidaten für den deutschen Buchpreis. Auf der Shortlist steht auch Ulrich Peltzer und sein Roman „Das bessere Leben“ – Karsten Herrmann mit einer Besprechung. Begeistert ist Andreas Pittler von Umberto Ecos Mediensatire „Nullnummer“, enttäuscht dagegen Dana Grigorceas allzu gefälligem Text „Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit“. Zoë Beck war angetan von der kuriosen Entrümpelung des „Karlheinz“ durch Billy Hutter; Frank Schorneck ist überzeugt von der atmosphärisch dichten Sprache in Katharina Hartwells „Der Dieb in der Nacht“; Carola Ebeling beschäftigt sich mit „Der letzte Schrei“, der neuen Geschichtensammlung von A. L. Kennedy; Senta Wagner besichtigt Bernhard Strobels Erzählungen „Ein dünner Faden“ und Alf Mayer hat einen ganz besonderen Prachtband durchgeblättert, nämlich die schönsten und beeindruckendsten „Buchumschläge in der Weimarer Republik“, herausgegeben von Jürgen Holstein.
In den LitBits finden Sie in diesem Monat kurze Besprechungen aktueller Bücher von Adelle Waldman, Daniel Schreiber, James Tiptree Jr., Helga Maria Wolf, Adam Thirlwell, P H Gruner, Dave Eggers, Fulvio Pelli/Béatrice Acklin/Yann Grandjean (Hg.) und Ianina Ilitcheva).
Übersetzen ist ein faszinierendes Geschäft. Wir blicken mit dem CulturMag regelmäßig in Übersetzerwerkstätten. Inka Marter, die die gerade im Louisoder Verlag erschienene Neuübersetzung des Romans „Frauenkaserne“ der französischen Autorin Tereska Torrès (1920-2012) besorgt hat, schreibt über die interessante Entstehungs- und Editionsgeschichte des über vier Millionen Mal verkauften und in 14 Sprachen übersetzten Buches, das manchen als erster lesbischer Pulp-Roman gilt, aber ebenso eine ernste, autobiographisch gefärbte Schilderung der Erlebnisse der Autorin während des zweiten Weltkriegs ist
John Harvey nimmt in seinem Nachruf Abschied auf den englischen Poeten Lee Harwood.
Unser Kinobesuch war diesmal wenig erfreulich, Anna Veronica Wutschel vermisst in „Lucky Them – Auf der Suche nach Matthew Smith“ jedenfalls jede richtungsweisende Idee.
Eine sehr bemerkenswerte Rede hielt der Autor, TV-Regisseur und Comic-Journalist Thomas von Steinaecker bei der Verleihung des ersten Comicbuchpreises der Berthold Leibinger Stiftung – Sie finden die Rede bei uns in voller Länge.
Außerdem lädt uns unsere neue Mitarbeiterin Bärbel Reinke zu einem Rundgang durch die Literaturstadt Québec ein. Unser neues Literaturrätsel für den Herbst 2015 sucht nach einem Lösungswort, das in nächster Zeit gemeinsam mit anderen dafür sorgen wird, dass ein Waldspaziergang direkt hinein in ein expressionistisches Gemälde führen kann. Die Weltlyrik im Oktober stammt von dem in Deutschland lebenden persischen Dichter SAID; wir berichten aus der Schreibwerkstatt unserer Mitarbeiter; es gibt Neues von Stella Sinatra; die CulturTweets des Monats, gesammelt von Anne Schüßler, und, wie jeden Monat, einen Primärtext: Diesmal ist es, passend zum diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse, ein Ausschnitt aus dem Roman „Das Zigarettenmädchen“, der indonesischen Autorin Ratih Kumala.
Apropos Frankfurt: Wir feiern am Donnerstag-Abend (16.10.) im Frankfurter Nordend und würden uns freuen, mit Ihnen & Euch dort anzustoßen.
Im MusikMag finden Sie einen Konzertberichte (von Die Regierung in Hamburg), sowie Besprechungen der neuen Platten von Miss Platnum, New Order und Nicholas Godin.
Seien Sie herzlich gegrüßt, von
Tina Manske & Jan Karsten
Abbildung aus: Jürgen Holstein (Hg.) Buchumschläge in der Weimarer Republik. (The Book Cover in the Weimar Republic.) Bildband mit Textbeiträgen von Jürgen Holstein, Nils Peter Dorén, Frank Hermann, Vorwort Christoph Stölzl. Verlag Taschen, Köln 2015 (englisch, deutsch). 452 Seiten. 49,99 Euro. Mehr dazu hier. © Taschen Verlag.