Herzlich willkommen zur Juni-Ausgabe von LitMag und MusikMag!
Wir starten mit der Sommer-Bestenliste des Weltempfängers: Die hochkarätige Jury stellt wieder sieben hochgrandiose Titel aus aller Welt vor. Und weil eines der Jurymitglieder gerade frisch zur BücherFrau des Jahres 2016 gewählt wurde, haben wir Anita Djafari zum Interview gebeten.
Besprochen werden folgende Romane: Karsten Herrmann feiert Thomas Glavinic und Ronja von Rönne, Christiane Quandt durchlebt Krisen mit Sascha Reh, Tina Manske fragt sich, was Roland Schimmelpfennig da eigentlich getan hat, Alf Mayer hatte Interesse an Joshua Groß‘ drittem Roman, und Ulrich Noller erzählt uns, was man von Nuruddin Farah erhoffen darf, außerdem präsentiert er drei Romane aus Südamerika: von Chico Buarque, Selva Almada und Héctor Abad (der gerade auf der Bestenliste steht). Frank Schorneck hat ein besonders tolles Kinderbuch für uns von Annette Pehnt.
Michael Höfler stürzt sich auf wichtige Zeitfragen und setzt sich mit den Thesen von Harald Welzer zum Thema Freiheit sowie Paul Mason über Postkapitalismus auseinander. Alf Mayer will wissen, wie Daniel Kramer Bob Dylan zum 75. Geburtstag gratulierte. Peter Münder reist derweil mit Albrecht Steineckes Filmtourismus-Buch zu den spannendsten und schönsten Drehorten der Filmgeschichte. In den LitBits bleiben wir weiter sachlich: Neues kurz und knackig von Urs Bitterli, Martin Thomas Pesl, Till Zimmermann/Nikolas Dörr und Geoffroy de Lagasnerie, gelesen und zerrupft von Alf Mayer und Borgward Hoberman.
Markus Pohlmeyer erinnert sich an seine kurze und eher bescheidene Karriere als Dinosaurierzeichner und beschenkt uns mit einem Essay über – Dinosaurierzeichnungen, allerdings deutlich professioneller Natur. Bleiben wir noch eine Weile bei der Kunst und lassen uns im fünften Teil von Ulrich Fritsche Hieronymus Bosch erklären.
Leider auch in dieser Ausgabe ein Nachruf, John Harvey zieht den Hut vor dem im März verstorbenen amerikanischen Schriftsteller Jim Harrison.
Bei so vielen enttäuschten Erwartungen im vergangenen Monat klingt auch Mara Brauns Fußballkolumne fast wie ein Nachruf.
Dem begegnen wir mit Weltlyrik, diesmal: Katarina Frostenson.
Alf Mayer fand die Versteigerung der gläsernen Taschen-Bibliothek in Cannes dann doch einen Kommentar wert.
Und wer in etwas Neues aus dem Hause CulturBooks schauen möchte, für den haben wir einen Auszug aus der ebenfalls in dieser Ausgabe von Anne Kuhlmeyer besprochenen Novelle „Die Installation der Angst“ von Rui Zink.
Musikalisch bieten wir diesmal zwei Konzertbesuche von Christiane Nitsche, sie war beim Tourauftakt von Udo Lindenberg und beim 28. Jazzfest Gronau. Tina Manske hat ein paar Blitzbeats im Gepäck, und Christina Mohr interviewte Stella Sommer von Die Heiterkeit.
Wir wünschen einen ganz hervorragenden Juni. Zu lesen und hören gibt es ja nun erst mal genug. Es grüßen aus Jakarta und Berlin:
Zoë Beck, Jan Karsten & Tina Manske