Tschechow vs. Yahoo
von Harkaitz Cano
Anton Tschechow behauptete, dass es für eine Person drei Wege im Leben gibt:
Wenn du den rechten wählst, werden dich die Wölfe fressen;
wenn du den linken wählst, wirst du die Wölfe fressen;
wenn du den in der Mitte wählst, wirst du dich selber fressen.
Yahoo Chat versichert, dass es drei andere gibt:
Available (du erregst Mitleid; Hilfe, her zu mir)
Busy (du machst dich interessant, Ihr, lasst euch einmauern)
Invisible (man sieht dich nicht, du existierst nicht)
Ich entscheide mich dafür, unsichtbar zu sein, ohne zu zögern:
Und nur mit denen, die die Unsichtbarkeit wählen,
kann ich eine gemeinsame Zukunft haben.
Ich liebe es, mit anderen unsichtbaren Wesen schriftlich zu verkehren.
Ich liebe es, sie zu zeichnen und von ihnen gezeichnet zu werden.
Ich liebe es, mit ihnen herumzutollen.
(Das System hat einen Fehler entdeckt und musste unerwartet geschlossen werden.
Möglicherweise wurden die letzten Änderungen nicht gespeichert)
(Aus dem Baskischen übersetzt von der Lyrik-AG, München)
Harkaitz Cano, geb. 1975 in Lasarte-Oria, studierte Jura und arbeitet heute als freier Schriftsteller und Journalist. Er veröffentlichte bislang zwei Lyrikbände (1994 und 2001), mehrere Sammlungen von Kurzgeschichten, zwei Romane (1996, 1999) und ein Tagebuch, das in New York spielt (2000). Er lebt im Baskenland und arbeitet als Radio- und Fernsehautor. Als Träger des Baskischen Literaturpreises Premio Euskadi de Literatura (2005) gehört er zu den wichtigsten Vertretern der zeitgenössischen baskischen Lyrik. Foto: Wikimedia