Liebes CULTurMAG-Publikum,
willkommen zur Mittwochsausgabe, dem Double-Feature von LitMag und MusikMag. Peter Münder mit einem (Neo)Klassiker-Check: Vor 50 Jahren schaffte der Dramatiker Harold Pinter seinen Durchbruch mit dem stilbildenden Stück „Der Hausmeister“. Christina Mohr hat sehr auf einen gelungenen Coup gehofft – aber leider ist die neue Platte von Take That einfach nur schlecht. Dorothee Elmiger hat mit ihrem preisgekrönten Debütroman „Einladung an die Waghalsigen“ für Aufsehen gesorgt, Charlotte von Bausznern nähert sich vorsichtig diesem spannenden und sperrigen Text. Andreas Bick ist etwas ganz besonderes gelungen, nämlich das Rieseln von Schnee hörbar zu machen – Tina Manske stellt Ihnen die CD vor.
Die erste Ausgabe von „Frische Häppchen“ ist da. In dem Kurzrezensionsformat des LitMags stellen Ihnen Christiane Geldmacher und Senta Wagner heute zwei Romane vor und berichten von der Verleihung des Erich-Fried-Preises an Terézia Mora sowie der bunten und bilderstarken Ausstellung „Weltenwandler. Die Kunst der Outsider“ in der Frankfurter Schirn
Außerdem: Gisela Trahms hat Jan Wagners neuen Gedichtband „Australien“ gelesen und Carl Wilhelm Macke das Reisebuch „Hinaus ins Freie“ aus dem neu gegründeten Verlag „Corso“. Christina Mohr bespricht in ihrer Kolumne „Mohr Music“ diesmal ausschließlich Veröffentlichungen von weiblichen Musikern und Queen Daphne erzählt aus ihrem Leben als „Seismographin“ in Berlin-Neukölln. Dazu Stella Sinatras Urknall: „1 Bild / 100 Worte“, ein neuer „Herr Mauli“ von Schwarwel und die Radio- und TV-Tipps von Blütenleser und CULTurMAG.
Viel Vergnügen mit dem Double-Feature wünschen
Tina Manske und Jan Karsten
Bild: August Walla, KAISER NERO!, 1987, Art Brut KG; Fotografie: © Museum Gugging