Geschrieben am 25. April 2015 von für Bücher, Crimemag

About Crime Fiction – Pick of the Week N° 26

pick handAbout Crime Fiction – Pick of the Week N° 26

– Seit Jahren bibliografiert, archiviert und kommentiert der Ehrenglauser-Preisträger Thomas Przybilka in seinem BoKAS (= Bonner Krimi-Archiv Sekundärliteratur) wissenschaftliche und publizistische Arbeiten aus aller Welt, die sich mit den unendlichen Facetten von Kriminalliteratur befassen. In unregelmäßig regelmäßigen Abständen erscheinen dann seine unschätzbar wertvollen Zusammenfassungen der aktuellen Sekundärliteratur, die jeder zur Kenntnis nehmen muss, der sich auch nur ein bisschen über seine Lieblingsliteratur kundig machen möchte. Ein solcher „Newsletter“ hat leicht einmal 160 bis 200 Seiten; deswegen empfiehlt CrimeMag unregelmäßig ein paar Titel aus dieser Fülle, die uns besonders bemerkenswert erscheinen. 

Rebecca Martin (ed)_Critical Insights_Crime and Detective Fiction.Rebecca Martin (ed): Critical Insights. Crime and Detective Fiction. 2013

Egal in welchem Land, (gute) Kriminalliteratur kann sich ohne Weiteres befruchtend auf die nationalen Literaturen auswirken. Herausgeberin Rebecca Martin und ihre Beiträger werfen einen Blick auf ausgewähle Krimis aus den USA, Skandinavien, China, Japan und Ostasien, um zu untersuchen, wie Krimiautoren durch unterschiedliche Perspektiven die Kultur und das soziale Gefüge ihrer Länder in ihren Kriminalromanen darstellen. Durch die Analysen der Beiträger dieses Sammelbandes wird der mannigfache Reichtum der jeweiligen nationalen Kriminalliteraturen aufgezeigt. Jeder Beitrag, im Umfang von jeweils 2500 bis 5000 Wörtern, wird durch detaillierte Auflistung der Primär- und Sekundärliteratur sowie durch zahlreiche Fußnoten ergänzt. Außerdem wird auf weitere Primärtexte hingewiesen, auf die in den einzelnen Beiträgen nicht eingegangen werden konnte, um so zu versuchen, den interessierten Leser auf ähnliche Kriminalromane, wie die in den Beiträgen analysierten Titel, aufmerksam zu machen. Dieser Sammelband aus der „Critical Insights Series“ ist gegliedert in „Critical Contexts“, „Critical Readings“ und „Resources“.

Inhalt:
Rebecca Martin: About This Volume / Rebecca Martin: On Crime and Detective Fiction. Perversities and Pleasures of the Texts Teil 1 – Critical Contexts
Ruth Anne Thompson & Jean Fitzgerald: From Mean Streets to the Imagined World. The Development of Detective Fiction / Elizabeth Foxwell: „Your Sin Will Find You Out“. Critical Perceptions of Mystery Fiction / Kerstin Bergman: From „The Case of the Pressed Flowers“ to the Serial Killer’s Torture Chamber. The Use and Function of Crime Fiction Subgenres in Stieg Larsson’s „The Girl with the Dragon Tattoo“ / Norlisha F. Crawford: A Comparative Assessment. Rudolph Fisher’s „The Conjure Man Dies“, Chester Himes’s „Blind Man with a Pistol“, and Ishmael Reed’s „Mumbo Jumbo“

Teil 2 – Critical Readings
Jeffrey C. Kinkley: Five Hundred Years of Chinese Crime Fiction / Amanda Seaman: Assimilation, Innovation, and Dissemination. Detective Fiction in Japan and East Asia / Natalia Jacovkis: Latin American Crime Fiction / Sara Kärrholm: Criminal Welfare States, Social Consciousness, and Critique in Scandinavian Crime Novels / Joseph Paul Moser: From „Hard-Boiled“ Detective to „Fallen Man“. The Literary Lineage and Postwar Emergence of Film Noir / Susan Elizabeth Sweeney: The Metaphysical Detective Story / Rhonda Harris Taylor: Native American Detective Fiction / Malcah Effron: American Crime Fiction Readers and the 3 Percent Problem

Teil 3 – Resources
Additional Works on Crime and Detective Fiction / Bibliography / About the Editor / Contributors / Index.

Rebecca Martin ist Professorin für Englisch an der Pace University.

Rebecca Martin (ed): Critical Insights. Crime and Detective Fiction. 2013, 368 S., Salem Press (Critical Insights Series), 1-4298-3822-1 / 978-1-4298-3822-1, US $ 95,00.

Pick
Barbara Pezzotti_Politics and Society in Italian Crime FictionBarbara Pezzotti: Politics and Society in Italian Crime Fiction. An Historical Overview

Barbara Pezzotti lässt in ihrem Buch die Geschichte der italienischen Kriminalliteratur Revue passieren – festgemacht hat sie diesen Überblick an einigen der wichtigsten und meinungsbildenden italienischen Krimiautoren (de Angelis, Scerbanenco, Sciascia, Camilleri, Macchiavelli, Carlotto und Fois). Diese sieben Autoren haben in ihren Kriminalromanen die unterschiedlichen Perioden der Geschichte des Landes thematisiert und reflektierten so auch den sozialen Wandel Italiens, aber auch die bis heute bekannten Missstände. Alle in Pezzottis Analyse einbezogenen Autoren stehen gleichsam für das kritische Gewissen des Landes. Barbara Pezzotti liefert zum Schluss ihrer in drei Abschnitte gegliederten Analyse eine bemerkenswert umfangreiche Auswahl von Sekundärliteratur.

Inhalt:
Preface / Introduction / Part I – Italian Crime Fiction from Its Origins to Fascism (1. „Giallo“ Between Social Criticism and Propaganda; 2. Augusto De Angelis) / Part II – Italian Crime Fiction from the 1950s to the 1970s (3. The Gumshoe Gets Political; 4. Giorgio Scerbanenco; 5. Leonardo Sciascia; 6. Loriano Macchiavelli) / Part III – Italian Crime Fiction from the 1980s to the 2000s (7. The Sleuth Versus Berlusconi; 8. Andrea Camilleri; 9. Massimo Carlotto; 10. Marcello Fois) / Conclusions / Chapter Notes / Bibliography / Index.

Barbara Pezzotti ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin ehrenhalber am Australasian Centre for Italian Studies. Neben einer Buchpublikation sind von ihr zahlreiche Artikel zur italienischen Kriminalliteratur erschienen. Barbara Pezzotti lebt in Neuseeland.

Barbara Pezzotti: Politics and Society in Italian Crime Fiction. An Historical Overview. 2014, 234 S., McFarland & Company, 0-7864-7652-4 / 978-0-7864-7652-7, US $ 40,00.

Pick
Román Setton- Die Anfänge der Detektivliteratur in Argentinien.Román Setton: Die Anfänge der Detektivliteratur in Argentinien. Rezeption, Umgestaltung und Erweiterung deutscher, englischer und französischer Gattungsmuster.

Als Ergänzung zum Beitrag des Kollegen Bernd G. Bauske zu dieser Aufsatzsammlung im KTS 60 (siehe S. 123) hier das Inhaltsverzeichnis: Einleitung / Raúl Waleis (1845-1911): Die Geburtsstunde des „género policial“ in Argentinien und im spanischsprachigen Raum / Paul Groussac (1948-1929): Parodie auf die englische Tradition / Eduardo Ladislo Holmberg (1852-1937): Verbrechen, Kunst und die Vereinigung verschiedener Traditionen / Horacio Quiroga (1878-1937): Beginn der rein intellektuellen detektivischen Tradition und ihre letztendliche Widerlegung / FAZ und William Wilson (1871-1945): Ende der ersten Periode der Detektivliteratur in Argentinien / Konklusion / Literaturverzeichnis.

Román Setton, Dr. phil., forscht zur argentinischen und deutschen Literatur. Er veröffentlichte zahlreiche Artikel und Essays zur Kriminalliteratur und zum Kriminalfilm.

Román Setton: Die Anfänge der Detektivliteratur in Argentinien. Rezeption, Umgestaltung und Erweiterung deutscher, englischer und französischer Gattungsmuster. 2013, 55 S., 7 s/w Abbildungen, (Los orígenes de la narrativa policial en la Argentina. Recepción y transformación de modelos genéricos alemanes, franceses e ingleses), Universitätsverlag Winter (Helix im Winter – Ausgewählte Beiträge zur romanischen Literaturwissenschaft, Bd. 3), 3-8253-6245-0 / 978-3-9253-6245-4, 20,00 Euro.

Thomas Przybilka

Zum BoKASBonner Krimi Archiv (Sekundärliteratur)
Zu Thomas Przybilka.

Tags : , ,