Auf der Suche nach Grenzenlosigkeit
– Die unbedingte Lebensgier und verzweifelte Suche nach dem letzten Kick der oberen Gesellschaftskreise in sinnentleerter Welt steht im Zentrum von Anne Philippis Debut-Roman „Giraffen.“ Von Karsten Herrmann
Anne Philippis Ich-Erzählerin ist dank ihres reichen Freundes Henry aus dem Nichts der gesellschaftlichen Mitte in die Glamour-Welt und Boheme Berlins aufgestiegen. Auf der Suche nach Grenzenlosigkeit und dem ultimativen Kick sind sie und ihre Freunde schon längst über die rote Linie der Sucht getreten und bringen sich ab Nachmittags mit Weißwein und Weizen, später mit Wodka, Koks oder auch MDMA in Feierstimmung; „Wir sind elegant süchtig, wir versuchen gut auszusehen, kotzen nicht vor die Tür…“ Wenn es in Berlin zu eng oder zu kalt wird, jetten sie für ihre Partys auch mal nach Paris, Spanien oder Sardinien, aber ihr Tagesablauf bleibt immer der gleiche.
Schonungslos und provokant erzählt Anne Philippi, die früher für die „Vogue“ und „Vanity Fair“ über die Jet-Set-Gesellschaft berichtete, von den gnadenlosen Abstürzen, Verwerfungen und seelischen Verheerungen dieser Party-Elite. Ihre Heldin ist eine Frau, die ohne eigenen Willen und ohne eigene Substanz im Kielwasser der Reichen und Schönen mitschwimmt und „die Benutzung und Abnutzung auf wundersame Weise in scheinbare Bestätigung umändern konnte.“
Sie und viele ihrer Freundinnen und Bekannten leben hinter ihren schwarzen Sonnenbrillen und in ferner Hoffnung auf den sicheren Hafen der Ehe in hybriden Formen der Prostitution.
Anne Philippis flott runter erzählter Roman hat aber – wie die allermeisten Bücher über Rausch und Sucht – das Problem der ständigen Wiederholung von himmelhochjauchzendem „Uns gehört die Welt“ und Katzenjammer, von Entzügen und Rückfällen, von in sich kreiselnder Selbstbespiegelung. Das wird schnell langweilig, auch wenn ihre Anti-Heldin am Schluss aussteigt und ganz unten, dort, wo sie nie sein wollte, in „Doris‘ Trinkstube“ neu anfängt.
Karsten Herrmann
Anne Philippi: Giraffen. Rogner & Bernhard, 2015. 200 Seiten. 19,95 Euro.