Gute Reiselektüre
Christopher G. Moore geht sofort auf den ersten Seiten seines Romans in die Vollen. Eine düstere Bar in Bangkoks Rotlichtbezirk Patpong, ein Barmädchen, das sich einen Aal zwischen die Beine schiebt und eine Leiche, die Stück für Stück an die Flughunde in einem Käfig über der Theke verfüttert wird, das ist sicherlich nichts für zartbesaitete Gemüter. Doch keine Angst, alles ist nur ein Traum und ganz so schlimm ist das Bangkok Moores dann doch nicht. Moores Kriminalromane um den in Thailand arbeitenden Privatdetektiv Vincent Calvino genießen in Bangkok Kultstatus. Ob unter den thailändischen Lesern oder eher unter den zahllosen Farang (Fremden), das sei mal dahingestellt.
Der erste nun auf Deutsch vorliegende Calvino-Roman führt den Detektiv auf die Spur eines raffiniert eingefädelten Schmuggelgeschäftes. Es gibt eine Menge mehr oder weniger geschmackvoller Morde, korrupte Polizisten, willige Thaimädchen, Bettler, Betrüger und Transvestiten. Selbstverständlich ist Calvino eine verkrachte Existenz mit einer Unterhalt einfordernden Ex-Frau und einem Hang zum Alkohol. Das haben wir alles ähnlich schon mal gelesen und stellenweise war ich sogar ein wenig verärgert über die Anhäufung von Klischees. Andererseits aber kann Moore auch recht anschaulich die Mentalität der Menschen in Thailand, nein, derer in Bangkok, wiedergeben. Der vom Animismus durchsetzte Buddhismus, der Konflikt zwischen Tradition und Moderne, zwischen Moral und den Verlockungen des schnellen Geldes, all das schimmert durch die straighte Krimihandlung durch. Und mit den Figuren der willensstarken japanischen Sozialarbeiterin Kiko und des engagierten Polizisten Pratt stellt Moore seinem Abziehbilddetektiv doch noch dreidimensionale Charaktere zur Seite.
Das ganze liest sich recht spannend und eignet sich bestimmt als Reiselektüre, weniger allerdings dazu, Urlaubsgefühle auffrischen zu wollen. Mehr von Moore brauche ich allerdings nicht.
Von Frank Schorneck
Taschenbuch – 313 Seiten – Unionsverlag Erscheinungsdatum: 2000. Aus dem Englischen von Götz Burghardt. ISBN: 3293201687