´Normal ist keiner normal`
Mit Runterkommen hat die Hamburger Autorin Katrin Seddig ein ebenso schräges wie sprachgewaltiges Roman-Debüt vorgelegt, in dem die Kulissen des Normalen entweder erst gar nicht existieren oder sang- und klanglos in sich zusammen stürzen. Von Karsten Herrmann
In einem Kosmos voller im wahrsten Sinne des Wortes ver-rückten Existenzen spielen in Seddigs Roman die Putzfrau Dana und der Jurist Eric die Hauptrollen. Eric lebt mit seiner Ehefrau Karin und seinen zwei Kindern – „riesige Menschen auf ihren eigenen Wegen“ – in einem spießigen Einfamilienhaus mit Rhododendron-Büschen und frisch betonierter Garageneinfahrt. Es ist ein graues Leben in Ereignis- und Sinnlosigkeit und für seine die Alltagsöde im Alkohol ertränkenden Ehefrau ist „die Stille das Gefährlichste von allen Problemen, die sie hat.“
Eines Tages entdeckt Eric im Garten die Spannerin Dana, die keine Berührung erträgt und noch „halb im Jenseits ist, von wo sie gekommen ist“. Er lässt sich auf ein gewagtes Spielchen ein, bei dem ihn seine Frau verlässt, seine Kinder vollends entgleiten und er ein saftiges Verhältnis mit der „Rosenstübchen“-Gastwirtin Doreen beginnt. Eric und sein Zuhause verkommen zusehends und alles scheint hoffnungslos den Bach runter zu gehen – und dabei verlangt Eric, das „willenlose Tier“ doch gar nicht so viel von einem Leben, „nur die freundliche Einfachheit. Und Sex.“
Katrin Seddig erzählt in ihrem Roman auf rasante und herrlich groteske Weise vom Menschlich Allzumenschlichen unserer Existenz und der Jagd nach dem immer schlüpfrigen Glück. Ihre Geschichte steckt voller sich verzweigender Geschichten und Geschichtchen und wartet zum Schluss auch noch mit einem Knalleffekt auf. Sie ist prall gefällt mit starken Dialogen, authentischen Charakteren und außergewöhnlichen Szenen, Bildern und Metaphern: „Die Welt ist ein Kürbis … weil sie außen hart und innen matschig ist.“
In Runterkommen erlebt das eigentlich gar nicht so Normale unter dem beeindruckenden Erzähltalent von Katrin Seddig die Metamorphose zum doch wieder Normalen: „Normal ist keiner normal“ heißt es in diesem Sinne ebenso treffend wie lapidar bei Dana. Und auch wenn die Welt dabei auseinander fällt, fügt sie sich am Ende auf überraschende und sympathische Weise doch wieder irgendwie zusammen. Das Leben geht immer weiter – und vielleicht sogar besser als vorher.
Karsten Herrmann
Katrin Seddig: Runterkommen.
Rowohlt Berlin 2010. 384 Seiten. 19,90 Euro.