Geschrieben am 11. September 2013 von für Bücher, Litmag

Sven Regener: Magical Mystery oder Die Rückkehr des Karl Schmidt

Sven Regener_Magical Mystery oder Rückkehr des Karl Schmidt„Voll das Hippieding“

– Karl Schmidt, das ist der eher unscheinbare Typ, der in Sven Regeners Erfolgstrilogie um Frank Lehmann immer mal wieder auftaucht, aber nicht weiter auffällt, und den „Herr Lehmann“ dann in der Nacht des Mauerfalls mit einem akuten Nervenzusammenbruch im Berliner Urban-Krankenhaus abliefert. In „Magical Mystery“ spielt Schmidt nun die Hauptrolle. Von Tina Manske

Sven Regener hat einmal gesagt, er hege eigentlich schon immer mehr Sympathie für Karl Schmidt (auch Charlie genannt) als für Frank Lehmann, weil der Erstere ein größeres Herz habe. Nun schlägt sich diese Sympathie in einem Roman nieder, in dem Schmidt die erste Geige spielt. Wir befinden uns mittlerweile in der Mitte der 90er-Jahre; Schmidt ist aus der Psychiatrie entlassen, lebt in Hamburg in einer betreuten Drogen-WG und hält sich mit Hausmeister- und Tierpflegerjobs über Wasser.

Als er eines Tages seinen alten Bekannten Raimund aus Berlin wiedertrifft und der ihm ein Engagement als Tourmanager für die Magical-Mystery-Tour seiner Techno-Plattenfirma  BummBumm-Records anbietet, muss Karl nicht zweimal überlegen – zu verlockend ist die Aussicht, dem Hamburger Elend wenigstens für ein paar Tage zu entkommen. Und so macht er sich auf nach Berlin, das zu dieser Zeit im Rave-Fieber brütet. Die Plattenbosse Ferdinand und Raimund planen eine Tour mit allen Musikern des Unternehmens, anknüpfend an die Magical-Mystery-Tour der Beatles – „Leben, Arbeiten, Wohnen, alles zusammen, voll das Hippieding“.

Für Charlie beginnt damit eine Zeit on the road unter verschärften Bedingungen, denn natürlich sind für ihn als Ex-Junkie Drogen jeglicher Art tabu, während alle anderen fröhlich und rund um die Uhr Substanzen zu sich nehmen. Genau deswegen hat man ihn engagiert, Charlies Job ist es auch, auf die anderen aufzupassen, und da ist einiges zu tun. Aus dieser sehr witzigen Idee entsteht denn auch ein sehr witziges und ungemein unterhaltsames Buch, das nicht ohne Tiefe ist.

Regener schafft es, die Club-Atmosphäre der 90er-Jahre im Umfeld von auch nicht mehr ganz taufrischen Musikern perfekt einzufangen. Dabei hilft es ihm natürlich, dass er, man kann es nicht oft genug sagen, mit die besten Dialoge zu schreiben in der Lage ist, die man sich in deutscher Sprache vorstellen kann –  völlig unmanieriert, manchmal redundant, dabei aber dennoch oder gerade deswegen von einer Exaktheit, von der andere nur träumen können.

Karl Schmidt erweist sich schnell als ein wirklicher Sympathieträger, obwohl man auch den anderen – Ferdinand, Raimund, Schöpfi, den HostiBros, Rosa und wie sie alle heißen  -, seien sie auch noch so verstrahlt, zu keinem Zeitpunkt böse sein kann. Es ist einfach ein verdammt knuffiger Haufen, der sich da auf den Weg macht. Mal ganz abgesehen von den beiden Meerschweinchen Lolek und Bolek. Man fühlt sich beim Hören tatsächlich als Teil dieser irren Tour.

Wenn Regener-Bücher als Audio-CDs eingelesen werden, dann natürlich nur vom Meister selbst. Nur er hat ihn drauf, diesen vom ersten Ton an sympathischen und den Hörer in die Geschichte ziehenden, schlurfenden Fischkopp-Sound. Man hängt ihm einfach an den Lippen, locker auch zehn Stunden lang.

Tina Manske

Sven Regener: Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt. Ungekürzte Autorenlesung. tacheles!/ROOF Music 2013. 8 CD, Laufzeit ca. 10 Stunden. 39,99 Euro. Buchausgabe: Verlag Galiani Berlin 2013. 512 Seiten. 22,99 Euro.

Tags :