Es raunt
– Warum ich über Urs Widmers gesammelte Erzählungen nichts schreiben kann:
S. 13: Es ist schwierig Donald Duck zu beschreiben. Vielleicht ist sein Name Eugen.
In Bodio hat es immer Rauch.
Eugen: Rote Haare und eine hohe Stirn, auf der Schweißperlen perlen. Es ist elf Uhr, Eugen kommt, den rechen geschultert von der Mahd. Er hat lustig zwinkernde Augen und ein markiges Kinn. Wenn Eugen die Mahd nicht nackt vornemmt, trägt Eugen Krawatten von Annas Onkel Donald, rufen Tick, Trick und Track: Onkel Dagobert.
S. 62/63: Der Bäcker arbeitet am Trog. Er ist breit von hinten und hat einen weißen Hut auf. Er macht die Semmeln, die Wecken, die Laibe, die Striezel, die Schrippen, die Baunzerln, die Stollen, die Schnecken, die Salzstangen, die Pfannkuche und die Mohnbeugel, der Bäcker. Ich stehe am Tisch. Ich trage die Brote in die Auslage, jetzt mache ich die Negerküsse und die Wurstweggen. Der Fußboden der Bäckerei, sage ich, ist eine ganz dünne Schicht, plötzlich breche ich ein und bin wer ganz anderes.
S. 158: Wir lachten und sprachen eine Weile davon, dass wir unseren Müttern – alle unsere Väter waren gestorben – Postkarten schreiben sollten, mit Grüßen darauf, die erkennen ließen, dass wir die Schmerzen der Ähren ahnten.
S. 427: Wenn Mister D. Gottlieb und ich in ein Lokal von Amerika treten, rennen die Neger und Chinesen vom Flipper weg. […] Ich spiele den ersten Ball. Ahh, rufen die Neger und Chinesen.
S. Wir umarmten uns, als sei nichts gewesen, und schon während wir dem Bahnhof verließen, war uns klar, dass tatsächlich nichts gewesen war. Wir waren einfach in Istanbul angekommen, und da hatten wir ja auch hingewollt oder hingemusst.
Aus dem Nachwort von Beatrice von Matt: Ein Zauberer ist am Werk.
Mag sein. Ich bin ihm nicht erlegen und natürlich sind aus dem Zusammenhang gerissene Ausschnitte als Erklärung dafür höchst unfair – das sind aber immer, auch bei Lobreden.
Vor dreißig Jahren habe ich einiges von Widmer gelesen – rückschauend glaube ich, das war zumindest auch, weil ich schlau sein wollte. Die anschließende Arno Schmidt Phase ist mir in dieser Hinsicht heute ebenfalls etwas verdächtig.
Sagen wir so: Es raunt mir bei Widmer zu oft. Es avantgardet heftig. Es gibt schöne Passagen, aber es darf wohl keine Geschichten geben, die eben nur das sind: Geschichten, auch mal ohne Zauberer und eventuell leichtbekleidete Kaiser.
Carlo Schäfer
Urs Widmer: Gesammelte Erzählungen. Diogenes 2013. 768 Seiten. 29,90 Euro.