Sprache und Gender
Framing: Wie Sprache unser Verhalten beeinflusst
Über den Zusammenhang von Framing und Feminismus sprach Elisabeth Wehling, Linguistin und Ideologieforscherin, im Wiener Ega
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Über den Zusammenhang von Framing und Feminismus sprach Elisabeth Wehling, Linguistin und Ideologieforscherin, im Wiener Ega
Das Wort "hen" findet man in Schweden heute fast überall, sagt Linguistin Karin Milles. Nicht alle mögen es, aber alle kennen es
Die Grünen bezeichnen sich im neuen Statut nur noch mit weiblicher Geschlechtsform
Die US-Soziolinguistin spricht beim 650-Jahr-Jubiläum der Universität Wien über Gender-Dimensionen von Alltagssprache
Wird häufig verwendet - "hen" kann unter anderem von transsexuelle Person genutzt werden
Bildungsministerium: Bewertung von Arbeiten liegt im Ermessen der LehrerInnen
Elternverein an mittleren und höheren Schülern sorgt sich um Lesbarkeit
FPÖ brachte mithilfe der ÖVP ihren Antrag gegen SPÖ und Grüne durch - Die Umsetzung bleibt offen
Laut Austrian Standards ist beim Binnen-I kein Konsens möglich
Dialogforum bei Austrian Standards "sehr gut gelaufen"
Austrian Standards lädt am Mittwoch zur Debatte - Institut will erst alle Standpunkte hören, dann wird entschieden, ob es Empfehlungen geben wird
Paarform und Binnen-I schlagen die Generalklausel, die nur 35 Prozent nutzen
"Schwerwiegende Verstöße gegen Grundregeln der Normungsarbeit"
Der Österreichische Frauenring spricht von einer breiten Basis in der Bevölkerung für geschlechtergerechte Sprache
Der Österreichische Frauenring reagiert mit Petition auf die Debatten über geschlechtergerechte Sprache
Forderung nach gesetzlichem Mindestlohn und Frauenquote für Aufsichtsräte
Sprachwissenschaftlerin Posch kritisiert Sprachverbote und regt zum Nachdenken und sprachlichen Experimentieren an
Meinung von Komitee-Chefin laut Austrian Standards privat: "Wir sind die neutrale Plattform"
Offener Brief wendet sich gegen "minimalen Prozentsatz kämpferischer Sprachfeministinnen" und Binnen-I
Nachrichten von den fantastischen Möglichkeiten der deutschen Sprache in einer frustrierten Republik
Viel wurde in den vergangenen Wochen über sprachliche Richtlinien diskutiert – Doch wer oder was beeinflusst überhaupt den Wandel von Sprache?
Kein Binnen-I, dafür konsequent die weibliche Form
In der Grundordnung der Universität Leipzig sind Männer bei der Bezeichnung Professorinnen künftig mitgemeint
"Sie" und "er" bekommen Zuwachs: "Hen" soll Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts eliminieren helfen
Ein Wissenschaftsblog seziert genauestens und mit kühlem Kopf ein Thema, das selten unaufgeregt debattiert wird, und erklärt, warum die männliche Form für alle schlichtweg falsch ist
Ein Tool für MS Office soll beim geschlechtergerechten Schreiben helfen – dieStandard.at hat’s getestet und festgestellt: Den guten Willen ersetzt es nicht
"Das Maskulinum ist nicht mehr das, was es mal war," sagt die Pionierin der feministischen Sprachkritik Luise F. Pusch im dieStandard.at-Interview
Das Binnen I bekommt Konkurrenz: Der _ stellt Unsichtbarkeit und sprachliche Repräsentation jenseits von "er und "sie" zur Debatte
Eine Replik auf den Leserbrief eines Users, der sich an politisch korrekter Schriftsprache stößt, in Form eines amüsierten Kommentars