Anzeige
Heimat verhandeln V&R böhlau
x
Heimat verhandeln V&R böhlau
Kritik

„dass wir aus der Sprache wiederum nur Sprache gewinnen” – Schmatz’ auf SÄTZE!

Hamburg

Ferdinand Schmatz ist ein Dichter, dessen Dichtung in die Philologie drängt, die aber wiederum sich dichterisch aktualisiert – eine Zwischenposition, die an das Beispiel- und Sprachspiel-Denken Wittgensteins jedenfalls in den besten Momenten erinnert.

Dann geht es um Sprechen als Hören und den Ärger, „dass wir aus der Sprache wiederum nur Sprache gewinnen”, dann geht es um Atemschaukel, das Buch, worin Pastior nicht mehr der Securist war, von dem Herta Müller bestürzt war, falls er schuldig geworden sein sollte, während sie nie nie nie westliche Interessen vertrat, wie und welche auch immer, was vielleicht anders, als Schmatz es meint, „Literatur aus Wirklichkeit” ist, aber das ist das Problem dieses Buches: Es entwickelt aus Sprache und Intention manchmal keinerlei problematisierbare Spannung, es ist eher ein Sprachrausch, alles „medial vermittelt als Schrift oder Laut, der auch den Sinn gebiert” – also nur der Laut, grammatisch in diesem Satz die Schrift schon mal nicht.

Und das unterbietet Wittgenstein denn doch deutlich, ein grammatikalisch defekter Sprachrausch ist womöglich beides nicht, verbindet auch beides nicht: Philologie und Poesie sind in solchen Sätzen auf einmal gleichermaßen absent.

In diesen Passagen glaubt man gar, demnächst werde wieder wie einst in einem anderen Verlag dann jener Band erscheinen, der erklärt, was an diesem nicht stimme: einst geschehen, als Schmatz und Franz Josef Czernin unter dem Titel Die Reise. In achtzig flachen Hunden in die ganz tiefe Grube (Linz 1987) ihre eigene Schmuggelware beim angesehenen Residenzverlag dekonstruierten.1

Dies als Einwand und Vorbehalt wider das Buch, in dem vielleicht ja „ein Daimon” „steckt”, wie Schmatz es von der Kunst sagt. Gleichwohl ein oft beeindruckender Band – und Gestalt und Satz betreffend ein Schmuckstück.

Ferdinand Schmatz
aufSÄTZE! | Essays zur Poetik, Literatur und Kunst
De Gruyter
2016 · eBook (PDF) · 34,95 Euro
ISBN:
978-3-11-049538-6

Fixpoetry 2017
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge