Anzeige
Das Meer und der Norden     Streifzüge von Küste zu Küste     von Charlotte Ueckert
x
Das Meer und der Norden     Streifzüge von Küste zu Küste     von Charlotte Ueckert
Kritik

Phänomenologie des Mopses

Hamburg

In einer seiner – für einen Hegelianer übrigens auffallend zahlreichen – Abwendungen von Hegel konstatierte Adorno zur Philosophie, diese sei heute „nicht länger ihre Zeit im Gedanken begriffen.” Freilich war diese Wendung eine nicht allein gegen Hegel, der Philosophie eben noch positiv zu betreiben in der Lage schien, sondern wohl auch gegen eine Zeit, worin jedenfalls offensichtlich ist, worüber Hegel sich – vielleicht – noch betrügen konnte...

Was aber ist das Residuum des Philosophischen? Es ist die Irritation, zumal die Leise, welche sich nicht dialektisch wieder dem Markt als Rebellionsmode andienen kann. Und da sind wir bei einem Avantgardisten, dessen Beunruhigungen manchmal etwas Unerträgliches haben, dabei aber sich nicht einmal gefallen lassen, Avantgarde zu sein. Noch wird sie irritiert, wenn er im Fernsehen Nackte zeigt – erstmals, und eben ohne jene Begleitrhetoriken, die vielleicht einer der maßgeblichsten Beiträge zur Verkitschung genuiner Kunst sind.

Aus einer Nudel wird hier Tragik, aus einem schiefen Bild ein Kosmos in Schieflage, das Menschliche drückt sich verquer im Jodeldiplom aus, ... und der Mops ist das, was heile Welt ahnen lassen mag. Er ist sozusagen das unkitschige Minimum von Messianismus.

Die Rede ist von Loriot; was immer er schrieb, zeichnete, malte oder in Szene setzte, ist Reflexion der Zumutung, doch dies gerade darum, weil hier nichts unversehrt ist; wer Wagner liebt, verpaßt ihm eine Knollennase, so einfach und so schwierig ist es. Seine Nachlese – Spätwerk und Nachlaß mit viel Unveröffentlichtem – zeichnet sich durch all das aus, was Loriot zu einem exemplarischen Menschen, Künstler und Denker machte. Man wünscht diesem Buch viele Leser, leise auf eine daraus resultierende Vermopsung unserer Zeit hoffend.

Loriot · Susanne von Bülow (Hg.) · Peter Geyer (Hg.) · Oa Krimmel (Hg.)
Spätlese
Diogenes
2013 · 368 Seiten · 39,90 Euro
ISBN:
978-3-257-02121-9

Fixpoetry 2013
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge