Brüchige Wahrheit
Lesenswerte Neuerscheinung in der Hamburger Edition:
Der Begriff Post-Wahrheit beschreibt, dass die öffentliche Meinung weniger von objektiven Gegebenheiten als vom Appellieren an die Emotion und vom persönlichen Glauben bestimmt wird. Aktuelle Effekte werden bei der Wahl von Trump und der Brexit-Abstimmung besonders sichtbar.
Die politische Philosophin setzt sich kritisch mit dem politischen Regime der Wahrheit, dem Verhältnis von Fakten und Meinungsbildung sowie jenem von Demokratie und öffentlicher Meinung auseinander. Einen besonderen Platz nehmen Foucaults Konzepte der parrhesía (des Wahr-Sprechens) sowie der Gouvernementalität ein, d. h. die Erscheinungsformen neuzeitlicher Regierung, die das Verhalten von Individuen und Kollektiven steuern.
Diese kluge Auseinandersetzung mit der öffentlichen Konstitution von Wahrheit und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse dechiffrieren entscheidende Grundlagen der aktuellen populistischen Debatten.
Myriam Revault d’Allonnes ist politische Philosophin und emeritierte Professorin der l’École pratique des hautes études (EPHE) sowie assoziierte Wissenschaftlerin am Centre de recherche de Sciences Po (CEVIPOF). 2019 erhielt sie für ihr Gesamtwerk den Prix spécial du jury du Prix du Livre Politique.
„Durch das ständige Auftauchen von Begriffen im Hier und Jetzt, die, kaum erschienen, obsolet machen, was noch tags zuvor als unumstößliche Norm galt, wird die Gegenwart selbst unwirksam: Sie liefert keinerlei Anlass zum Handeln. Also gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder man macht sich, von einem Gefühl des Schwindels ergriffen, daran, wie die Chronisten des Alltäglichen den Anstieg der Bedeutungslosigkeit in seinem Fortgang zu begleiten; oder der Hang zur Philosophie, der – wie seit den Griechen bekannt – darin besteht, vor dem Seienden zu staunen, lässt uns bei Sinn oder Unsinn dessen verweilen, was sich in den Vordergrund der Weltbühne drängt. Die Anforderung ist gewiss nicht neu. »Denken, was uns zustößt«“
Myriam Revault d‘Allonnes : Brüchige Wahrheit.Zur Auflösung von Gewissheiten in demokratischen Gesellschaften. Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt. Hamburger Edition.
Neuen Kommentar schreiben