Lyriksommer im Deutschlandradio
Verse entstehen immer im Kontext anderer Verse. Manchmal sind sie Nachhall und Antwort, manchmal auch Widerrede. Das Deutschlandradio hat deshalb Lyrikerinnen und Lyriker gefragt, welches zeitgenössische Gedicht hat sie zuletzt beeindruckt, welcher Vers ist haften geblieben und warum? Mit ihren Antworten sind sie Botschafter ihrer Gattung und machen Appetit auf Gedichte (in Studio 9, in der Lesart und in Fazit). Wer auf den Geschmack gekommen ist, findet die vollständigen Texte auf dieser Website zum Nachlesen.
Alle Gedichte zum Lyriksommer zum Nachlesen und Nachhören findet man hier.
5.8.2016 - 19:30 Uhr
"ich spiel mit dem satz und sieg"
Von der Wiederkehr des Wettkampfes auf die literarische Bühne
Von Almut Schnerring und Sascha Verlan
7.8.2016 - 0:05 Uhr
Nur einen Sommer
Vom langen Nachleben Friedrich Hölderlins
Von Norbert Hummelt
12.8.2016 - 19:30 Uhr
Im Strudel der Möglichkeiten
Wenn Dichter Dichter übersetzen
Von Andrea Marggraf
14.8.2016 - 0:05 Uhr
"... könnt ihr mir die lyra 'runterwerfen?"
Auf den Spuren von Friederike Mayröckers Zyklus "Tod durch Musen"
Von Tobias Lehmkuhl
19.8.2016 - 19:30 Uhr
Die Erfindung Andalusiens
Der Dichter Federico García Lorca und sein lyrisches Spanien
Von Stefan Wimmer
21.8.2016 - 0:05 Uhr
Lyrik lesen - Gedichte im Gespräch
Mit Jan Bürger, Gregor Dotzauer und Insa Wilke
Moderation: Barbara Wahlster
Aufzeichnung vom 13.7.2016, Deutsches Literaturarchiv Marbach
26.8.2016 - 19:30 Uhr
"ma belle - skalpelle..."
Lyriker remixen Reime, Verse, Sonette
Von Astrid Mayerle
28.8.2016 - 0:05 Uhr
Unter Sternen
Neue Poesie und ihre Wahlverwandtschaften
Mit Marion Poschmann, Monika Rinck und Nico Bleutge
Neuen Kommentar schreiben