Fix Zone

Die Geduld der Gärten

Redaktion: 

Neuerscheinung im Leipziger Literatur verlag:

„Max Temmerman erkundet die großen literarischen Themen wie Leben, Liebe und Tod, von denen die Poesie von Anfang an beherrscht wird. Obwohl er ein junger Dichter ist, hat die Art, wie er Verlust und Schmerz thematisiert, aber auch Neuanfänge und das Loslassen der Vergangenheit, dazu geführt, dass seine Poesie bereits als ‚klassisch‘ bezeichnet wird.“ (Patrick Peeters, Poetry International Web).

Im Buch geht es auch darum, was es bedeutet, in einer ‚kleinen‘ Sprache zu schreiben, und wie sich politische und kulturelle Aspekte Belgiens in seinem Werk niederschlagen. „Die Geduld der Gärten“ von Max Temmerman ist zugleich der erste Band der Reihe „Literatur aus Flandern“ im Leipziger Literaturverlag, die von Stefan Wieczorek herausgegeben wird.

 

Topografie

Der Kanal nach Löwen – oder nein: alle Kanäle, Docks, Häfen – das bist du,
mit diesem Garten, dem Schilf, jenem Treidelpfad.

Die E19 nach Brüssel, kurz nach dem Tunnel, ist meine Tante aus Amerika,
die 1983 mit lauter Stimme erklärt, dass alle Straßen in den US of A so breit sind.

Brüssel bleibt der Kreisel bei der NATO, der Freund, der zurückblieb als seine Liebe
ihn verließ und ich den Weg nicht fand.

Ost-Flandern ist Brel und West-Flandern auch.

Jeder Baum ist die Ardennen und der volle Klangkörper eines Laubwaldes.

Schlittschuh fährst du in Lier, Flugzeuge beobachtet man in Kampenhout. Sex hast du
in Antwerpen-Nord und auch in Ostende, Durbuy und in Putte-Kapellen.

Exekutionen finden statt in Leopoldsburg und bei Ausweitung an jeder Wand
aus gestapeltem Naturholz.

Aber wo ist der Geruch des Sommers? Der Staub in der Sonne? Das Atemholen?

Max Temmerman: geb. 1975 in Brasschaat in Belgien. Er ist Dichter und Direktor des Kulturzentrums De Kern in Wilrijk, Antwerpen. Er hat bislang vier Gedichtbände publiziert: Vaderland (Vaterland, 2011), Bijna een Amerika (Beinah ein Amerika, 2013), Zondag acht dagen (Sonntag in acht Tagen, 2015) und Huishoudkunde (Hauswirtschaftslehre, 2018), alle im Verlag Vrijdag. Eine Auswahl aus den ersten drei Bänden ist als Hörbuch erschienen. Max Temmerman war Projektkoordinator von Antwerpen Boekenstad (Buchstadt Antwerpen). Vaderland wurde für den C. Buddingh'-Preis nominiert, Bijna een Amerika für den Herman-De-Coninck-Preis und den Jo-Peters-Poesiepreis. Er gewann den Herman-De-Coninck-Publikumspreis. Max Temmerman thematisiert und reflektiert in seinen Gedichten häufig Flandern und Belgien und die eigene Position als Autor. Sein Großvater war der gleichnamige Widerstandskämpfer Max Temmerman.

Stefan Wieczorek: geb. 1971 in Koblenz, ist Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Herausgeber und lebt in Aachen, im Dreiländer­eck Niederlande-Belgien-Deutschland, studierte Neuere deutsche Literatur, Komparatistik und Soziologie und promovierte an der RWTH Aachen, danach Lehrtätigkeit an der RWTH Aachen und der Universität Utrecht. Herausgeber der Anthologie Polderpoesie. Junge Lyrik aus Flandern und den Niederlanden (gem. mit Chr. Wenzel, 2016), Gastherausgeber des horen-Bandes Bojen & Leuchtfeuer (Bd. 263 /2016).

Mehr aus der Fix Zone



März 2020



Februar 2020



Januar 2020