Donnerstag, 10. April 2014

Werwurm

Schließlich hatte man sie bestellt, eigens
um den Ort gewechselt zu haben. Manche
schaffen gut und gerne zwanzig Jahre, um
einen Monat nach dem anderen nebeneinander
zustellen. Es gäbe unerklärliche

aber klare Kraft, hört man. Der Riß durch
die Bande der Gewohnheit, genau so endet
die Illusion in diesem räumlichen Sinne, an
die sich ihre kleine Taubheit kuschelt.
Tauschen wir mal die rotierende Säge gegen

den Schiebspachtel. Die Nabensonne möchte
von jedem ein Bildchen, bis nichts mehr
übrig bleibt (ob es Zeichnungen sind oder
nicht) in dieser all zu erklärten Nacht, mit
ihren Bahnbrechern und Mördergruben. Ein

Pult ist zum Ritzen da, die Ritze zur Scham.
Ein Wolkenbruch wäre dennoch von der
Geduld abhängig, die man nicht hat. Auch
Pfeile können eine Handtasche ergeben,
bedeutend und einsam, aus großartigen

Querelen gesponnen, geprägt durch feinmaschige
Lethargie. Auf kalten Eisenbahnen gleitend
sind sie stumpf aufgelegt, wirken morbide
im Schlaf der gekoppelten Tennen. Dreimal
bleiben die Hirsche stehen, passieren dann

den Weberknecht mit seinen dunklen Marotten
und Korkenziehern. Hinterfragt wird manches
mit geöffnetem Mund, rundgepeitschten
Händen (oder Zäune, die den Gast berühren), Ein
Trübung der köstlichen Warteschlange, zur

erneuten Geburt geladen. So ein Feldplanschbecken
weiß sich auch als Tränke zu behaupten, ringelt
das Gras an einer Spule entlang, die sich, nüchtern
betrachtet, durch den ganzen Stau zieht, ohne
Ausnahme, aber eben auch ohne Geschick.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen