Interkulturelle Kompetenz ist in einer globalisierten Wirtschaftswelt essenziell, um mit Kollegen und Kunden respektvoll umzugehen. 95,9 Prozent der deutschen Führungskräfte finden die exakte Kenntnis internationaler Benimmregeln im Geschäftsalltag sehr wichtig und erfolgsrelevant. Gleichzeitig tun sich gerade die deutschen Manager mit gutem Benehmen auf internationalem Parkett erstaunlich schwer. Die einen gebärden sich viel zu direkt und drängen auf einen schnellen Abschluss, statt ihr Gegenüber erst einmal kennenzulernen. Andere setzen sich mit dem Reiseland zu wenig auseinander und verschenken so wertvolle Sympathiepunkte. Wie die Düsseldorfer Personalberatung LAB Lachner Aden Beyer & Company vor einiger Zeit ermittelt hat, treten deutsche Geschäftsleute vor allem in China, Frankreich, USA, Japan, Russland und Indien regelmäßig in einen Fettnapf. Apropos: Wie parkettssicher fühlen Sie sich im Ausland?
Sie können es hier gerne herausfinden mit einem kleinen Quiz. Zum Teil sind auch mehrere Antworten erlaubt…
Hätten Sie es gewusst?
1. Visitenkarten
Ohne Ihnen geht hier nichts. Sie werden mit beiden Händen überreicht, auch so entgegen genommen und in Anwesenheit des Überreichers nicht weggesteckt. Wo ist das so?
- a) Japan
- b) China
- c) Russland
- d) USA
2. Geschäfstreffen
Geschäftstreffen finden hier gerne mittags statt – oder nachmittags im Café. Zwei bis drei Stunden Zeit sollte man unbedingt dazu einkalkulieren. Und natürlich wird das Geschäftliche nie vor dem Dessert angesprochen. Wo ist das so?
- a) Großbritannien
- b) Spanien
- c) Frankreich
- d) Japan
3. Bewerbungsfoto
Ein Foto zur Bewerbung? Das kann man hier machen, aber verlangen darf es die Personalabteilung nicht. Wo ist das so?
- a) USA
- b) Deutschland
- c) Spanien
- d) Großbritannien
4. Handkuss
Sie erscheinen abends zu einem offiziellen, festlichen Anlass. Und zum Teil erwarten die anwesenden Damen, dass Sie sie ganz galant mit einem Handkuss begrüßen. Wo ist das so?
- a) Österreich
- b) Ungarn
- c) Polen
- d) Litauen
5. Entschuldigung
Auch wenn Sie nicht müssen und schon gar kein Fauxpas begangen haben – um ins Gespräch zu kommen, gehört es zum guten Ton mit einem „Entschuldigung“ zu beginnen. Wo ist das so?
- a) Italien
- b) Frankreich
- c) China
- d) Saudi Arabien
6. Ruhetag
Sie wollen ein Geschäftstreffen kurz vor einem Feiertag, vor und nach Weihnachten oder Ostern vereinbaren? Ganz schlechte Idee! Es wird keiner kommen, denn so etwas ist hier tabu. Wo ist das so?
- a) Indien
- b) Irland
- c) Australien
- d) Lateinamerika
7. Handschlag
Zur Begrüßung geben sich alle die Hände, Schulterklopfen ist auch okay – aber bitte nur unter Männern. Gegenüber Frauen werden Berührungen nicht erwartet. Wo ist das so?
- a) Israel
- b) Indien
- c) Russland
- d) China
8. Neinsagen
Auch wenn Sie mit dem Vorschlag nicht einverstanden sind: Verkneifen Sie sich das „Nein“. Hier sagt man eher „vielleicht“ oder „später“. Selbst ein „ja“ oder Kopfnicken bedeutet noch keine feste Zustimmung. Wo ist das so?
- a) Russland
- b) Südafrika
- c) Portugal
- d) China
9. Lächeln
Was bei uns eine eindeutige Sympathiegeste ist, wird hier als mangelnder Respekt ausgelegt: Fremde anzulächeln ist tabu. Ebenso sollten Sie ständigen Blickkontakt, lautes Lachen, ausufernde Gesten und zu dichtes auf die Pelle rücken vermeiden. Wo ist das so?
- a) Japan
- b) Indien
- c) Spanien
- d) Lateinamerika
Pingback: Usancen auf internationalem Parkett « Holtz-Stosch GmbH – Stuttgart: Language and Translation Services for International Business Communication