Alle Jahre wieder… nein, es ist noch nicht Weihnachten, dennoch geht es heute um einen Karrierebibel-Klassiker, unsere Zwitscherliste. Dieses Jahr weist unsere Liste 25 neue Tools und Dienste auf, zum ersten Mal mit dabei sind die Chrome Extensions für Twitter. Vor der Liste gibt Ihnen Jochen Mai noch einige Tipps und Tricks für mehr Follower mit auf den Weg. Und wenn Sie sich dann vor lauter Followern nicht mehr retten können, kommt unsere Zwitscherliste 2011 gerade recht.

    Twitter-Reputation und Personal Branding

  1. Twitterbeep ist das Pendant zum GoogleAlert und mailt Sie an, sobald ein von Ihnen festgelegter Suchbegriff getwittert wird. So behalten Sie Tweets zu Ihrer Marke im Auge oder im Posteingang. Alternative: SocialMention
  2. Twollow erlaubt Ihnen, Twitterern, die über bestimmte Stichwörter plaudern, automatisch zu folgen. Das ist praktisch, falls Sie das Gezwitscher über Ihre Marke verfolgen wollen. Doch Vorsicht: Wenn Sie zu allgemeine Schlüsselbegriffe wählen, folgen Sie bald sehr vielen Accounts und werden von anderen als Spammer betrachtet, weil Sie vielen folgen, ohne mit denselben zu kommunizieren.
  3. Monitter verfolgt das Twitter-Gezwitscher für bis zu drei frei wählbare Suchbegriffe. Etwas Ähnliches leistet Filtrbox.
  4. Tinker versucht Ordnung ins Tweet-Chaos zu bringen, indem es etwa Trends auflistet oder die Entwicklung von manchem Buzz in Form von Event-Streams grafisch darstellt. Die so erzeugten Seiten können mit einem Bild und einem kleinen Einführungstext gestaltet oder als Twitterwall dargestellt werden. Eine weitere exzellente Trend-Suchmaschine ist Twopular.
  5. Twitterfeed erlaubt Ihnen, zum Beispiel den RSS-Feed Ihres Blogs automatisch twittern zu lassen – wahlweise nur als Überschrift oder als Abstract, Bit.ly-Link zum Artikel inklusive.
  6. Twtpoll erlaubt Ihnen mit nur wenigen Klicks Umfragen auf Twitter zu generieren und beispielsweise auf Blogs oder anderen Webseiten einzubinden – sowohl die Umfrage, als auch deren Auswertung. Vergleichbar ist auch Strawpollnow.
  7. Twitterwall.me erzeugt eine Twitterwand aus Tweets, die mit einem vordefinierten Hashtag versehen sind. Das Tool eignet sich hervorragend für Konferenzen, Kongresse, Messen, aber auch für Unternehmenspräsentationen, in denen das Publikum live Rückmeldungen geben kann oder soll. Das Hintergrundbild ist modifizierbar. Mehr dazu.
  8. Tweeterview ermöglicht, andere Twitterer zu Interviews einzuladen und mit ihnen “on the record” zu zwitschern oder Diskussionen zu moderieren – auch wenn diese über 140 Zeichen hinaus gehen. Grafisch gut umgesetzt, werden diese Dialoge mitgeschnitten, archiviert, können verlinkt und auch später noch abgerufen werden. Mehr dazu
  9. Twitterbuttons erzeugt kostenlose und grafisch unterschiedliche “Follow me”-Buttons, die sich in jede Webseite einbinden lassen.
  10. TwtBizCard erzeugt und verschickt eine virtuelle Visitenkarte.
  11. Twitter und die Freunde

  12. Doesnofollow Wer ist mit wem befreundet?
  13. Friend Or Follow hilft ebenfalls dabei herauszufinden, wem man selber folgt, der aber nicht zurückfolgt – und umgekehrt. Eine weitere vergleichbare Übersicht liefert Lessfriends.
  14. TwitterBrowser ermöglicht, den eigenen Followern grafisch zu folgen.
  15. Tweetree wandelt den eigenen Twitterstream in eine Art Baumstruktur um und ermöglicht so eine bessere Übersicht, wer, wie und worauf geantwortet hat.
  16. Fav.Tweets listet die Favoriten der eigenen Freunde auf.
  17. Twalala dreht Follower leise. Wenn das Getwittere der Verfolgten nervt, kann man sie hiermit stumm schalten.
  18. Quitter benachrichtigt per Mail, sobald einem jemand nicht mehr folgt.
  19. Effizienter Twittern

  20. ZeitmanagementHootsuite ermöglicht die Verwaltung verschiedener Twitter-Accounts. Im Dashboard können Sie nicht nur Ihre letzten Tweets, Direct Messages und @Replies sammeln und anzeigen lassen, sondern auch auswerten, wie erfolgreich Ihre Tweets sind und ob jemand auf Ihre Links klickt. Auch der eigene RSS-Feed lässt sich so via Twitter publizieren.
  21. CoTweet ist speziell für Corporate-Tweets von Unternehmen gedacht. So können dann bis zu sechs User gleichzeitig einen Account speisen (Coca-Cola setzt dieses Tool bereits ein).
  22. PeopleBrowsr ist ein weiteres Dashboard, um Ihre diversen Online-Profile (auch die bei Twitter) besser zu managen.
  23. Splitweet hilft, mehrere Twitter-Accounts zu verwalten.
  24. Twitsnip vereinfacht das Twittern aus einer beliebigen Webseite heraus. Einfach das Bookmarklet in die Lesezeichenleiste des Browsers kopieren, danach gewünschten Text markieren und den Twitsnip-Button drücken. Im Pop-up-Fenster können Sie den Tweet dann noch modifizieren, bevor Sie ihn zwitschern. Gut: Twitsnip ermittelt (falls vorhanden) automatisch ein Twitteralias des Autors und fügt es als @Reply an.
  25. TidyTweet hilft dabei, die Twitter-Timeline sauber und Spam fern zu halten. Sie können weiterhin folgen, wem Sie wollen, sobald jedoch bestimmte Begriffe fallen, werden die Tweets automatisch herausgefiltert.
  26. Twuffer ermöglicht ebenfalls, Twitter-Einträge vorzuschreiben und ihren künftigen Erscheinungstermin schon heute festzulegen.
  27. Buffer – Wie Twuffer erlaubt es auch Buffer, Tweets im Voraus zu schreiben und zu planen. Der Dienst unterstützt jedoch auch noch andere soziale Netzwerke.
  28. Smartr – Smartr generiert eine personalisierte Nachrichtenübersicht aus Ihrer Twitter-Timeline. Die Darstellung ähnelt einer Zeitung.
  29. dlvr.it – Wenn Sie Ihre Beiträge über verschiedene Netzwerke – unter anderem Twitter – verteilen wollen, ist dieser Dienst genau richtig.
  30. Tweetchat – Wenn Sie Twitter als Chatersatz verwenden wollen, sollten Sie sich Tweetchat auf jeden Fall anschauen. Der Dienst filtert alle Beiträge zu bestimmten Hashtags und ermöglicht Ihnen, in Echtzeit auf die aktuellen Beiträge zu reagieren.
  31. ManageFlitter – Der Dienst hilft Ihnen dabei, inaktive Follower auszusortieren, neue Follower zu finden und die Aktivitäten Ihrer Follower im Auge zu behalten.
  32. Suchen in Twitter

  33. lupeCheapTweet durchsucht Twitter nach Sonderangeboten oder Gutscheinen. Mitglieder können diese anschließend bewerten, und Cheaptweet erstellt daraus eine Rangliste.
  34. Twitscoop sucht aktuelle Trends und erstellt eine Rangliste in Echtzeit.
  35. Spy durchsucht diverse Social Networks nach Schlüsselwörtern und listet die Top-Treffer in visualisierter Form auf.
  36. Twitter Search ist die Original-Suchmaschine für Twitter.
  37. TweetScan ist eine weitere Suchmaschine für Twittereinträge.
  38. Twitterment – auch das: eine Twitter-Suchmaschine. Sie kann aber auch Charts erstellen und vergleichen.
  39. Topsy ist dagegen eine Suchmaschine, die Twitter nutzt. Hier wird die Relevanz einzelner Webseiten anhand der Zahl von Twitterern ermittelt, die darauf verlinkt haben. Zudem lässt sich darüber feststellen, wer besonders häufig retweetet wird und damit als Multiplikator (Influencer) gilt.
  40. Twellow hilft, Twitter nach Leuten und speziellen Kategorien zu durchsuchen. Justtweetit macht es ähnlich.
  41. Tweettronics entdeckt und verfolgt Twitter-Dialoge überwiegend für Produkte, Marken und Trendthemen.
  42. TwitterLocal findet über die PLZ heraus, wer in der Nähe gerade ebenfalls online trillert.
  43. Social Mention durchsucht diverse Microblogging-Netzwerke (auch Twitter) nach individuellen Suchbegriffen.
  44. Tweetag ermöglicht, durch die Millionen Tweets nach jeweiligen Hashtags (Stichwörte mit einem # vorneweg) zu suchen.
  45. Twtvite sucht nach Events in einer bestimmten Umgebung und nach dazugehörigen Tweets darüber.
  46. Hashtags kennen Sie bereits – Schlagworte, die auf Twitter mit einem # beginnen und nach denen man suchen kann. Hashtags.org findet nicht nur alle Tweets dazu, sondern liefert außerdem noch eine grafische Auswertung, wann und wie oft etwas gezwitschert wurde.
  47. Flackr durchsucht Twitter nach aktuellen Nachrichten, listet diese auf und sammelt Bilder und Kommentare dazu.
  48. Nearby Tweets sucht – wie der Name erahnen lässt – Twitterer in Ihrer Nähe. Vorausgesetzt, Sie haben Ihre IP-Adresse nicht getarnt, lokalisiert Sie die Software automatisch auf einer Karte und füllt diese mit Tweets aus der Umgebung auf. Praktisch für lokale Blogs oder Händler.
  49. LocalFollow ist ebenfalls eine Suchmaschine für lokale Twitterer in Ihrem Umfeld. Hier haben Sie aber zudem die Möglichkeit, gezielt nach Namen, Tweets, Orten und Informationen in der Twitter-Bio zu suchen. Sehr schön umgesetzt ist auch die Trefferliste.
  50. WeFollow ist ein Verzeichnisdienst mit Suchfunktion. Hier können Sie Ihren Account in eine passende Kategorie eintragen und in diesen interessante Twitterer entdecken.
  51. Statistik-Tools für Twitter

  52. Xefer erzeugt eine grafisch sehr ansprechende Auswertung des persönlichen Tweet-Verhaltens. Einfach Namen eingeben und herausfinden, wann man etwa in der Woche besonders häufig zwitschert. Natürlich kann man auch Namen von Bekannten eingeben…
  53. Trendistic visualisiert Trends auf Twitter.
  54. Twittercrawl besitzt als Suchraum alle Tweets, die aus Deutschland stammen. So kann man sehen, welche Themen in welchen Teilen von Deutschland besonders heiß diskutiert werden.
  55. Twistory ermöglicht, den persönlichen Twitter-Stream in einen Kalender zu übertragen und so ein individuelles Twitter-Tagebuch zu schreiben.
  56. TwitterPoster formt ein Mosaik mit den weltweiten Top-Twitter-Icons. Je größer das Icon, desto mehr Follower.
  57. Twitterholic listet die Top 100 Twitter-Nutzer basierend auf deren Follower-Anzahl. Einen ähnlichen Service bietet auch Twittergrader an.
  58. The Shorty Awards ist eine Liste der weltweiten Top-Twitterer. Nominierungen sind möglich.
  59. Twit.Pix.ly ermöglicht, Twitter-Avatare zu bewerten und ist damit eine Art Beliebtheitsgradmesser.
  60. Tweetreach ermittelt auf der Grundlage der jüngsten 50 Tweets, wie viele Leser man damit erreicht und Klicks erzeugt hat, sowie durch wen – dargestellt in Kuchendiagrammen.
  61. Klout liefert grafisch sehr schon aufbereitet, wer einen selber beeinflusst und welche Follower besonders gerne die eigenen Posts retweeten. Für alles zusammen gibt es sogar einen Klout-Score.
  62. Twitalyzer erstellt ein kleines Twitterati-Profil bestehend aus Freunden, den meist genutzten Hashtags und einem Einfluss-Wert, der allerdings nicht allzu aussagekräftig ist.
  63. TwentyFeet ist ein Multitalent, welches Twitter, Facebook, Youtube und Bit.ly tracken kann.
  64. Twitter Widgets

  65. Twitter-Widget erlaubt Ihre jeweiligen Such- und Filterkriterien sowie ein gewünschtes Layout einzustellen, bevor Sie den Widget-Code kopieren und in Ihre Webseite einbauen. Wer dabei seinen eigenen Twitternamen als Suchbegriff wählt, sieht in dem interaktiven Widget anschließend nicht nur die eigenen Tweets, sondern auch die @Replies und Retweets.
  66. Twittercounter lässt sich in Blogs einbauen und zeigt, wie die eigene Popularität auf Twitter steigt. Das Tool erzeugt aber auch ein Widget, dass sich frei gestalten und bequem in Webseiten einbauen lässt. Das Widget selbst ist allerdings eher schlank.
  67. TwitterFont lässt sich in Blogs einbauen und zeigt, wie die eigene Popularität auf Twitter steigt. Das Tool erzeugt eine animierte Darstellung der eigenen Tweets.
  68. Widgetbox erlaubt, kostenlose Widgets aus diversen Quellen zu erzeugen: RSS-Feeds, Facebook-Fanpage, Flickr-Fotos, Vimeo-Videos, Umfrage-Tools – und natürlich Ihrem Twitter-Feed. Die Widgets lassen sich anschließend in diverse Webseiten integrieren.
  69. Produktiver werden mit Twitter

  70. Twhirl ist ein umfangreiches Desktop-Werkzeug für Twitter. Tweets durchsuchen, Bilder bloggen, Farbschemata ändern, mehrere Accounts verknüpfen… alles drin. Wer sich für solche Applikationen interessiert, sollte sich auch TweetDeck, Twibble, Snitter, TwitterAIR oder Tweetr ansehen.
  71. Timer ist ein interaktiver Twitter-User. Mit dem Befehl d timer 45 Chef anrufen erinnert das Programm in 45 Minuten an den Anruf.
  72. Twanslate – Übersetzungsdienst via Twitter. Einfach Twanslate folgen. Dann eine Nachricht an “d twanslate” schicken nach dem Muster “d twanslate fr Where is the bathroom?” Kurz darauf sendet @twanslate den übersetzten Text als direkte Nachricht zurück. Die gängigen Sprachen wie en, de, fr, es, it funktionieren in beiden Richtungen.
  73. Todotweet – Wenn Sie ohnehin in Twitter leben, macht es durchaus Sinn, auch Ihre To-Do-Liste dorthin zu verlagern. In diesem Fall sollten Sie einen Blick auf Todotweet werfen.
  74. Spaß mit Twitter

  75. Twittermosaik erstellt ein Mosaik aus den Profilbildern der Follower. Der erzeugte Code lässt sich anschließend in Blogs integrieren.
  76. Twittervision erzeugt eine Realzeit-Weltkarte und visualisiert so die geographische Verteilung aktueller Tweets sowie deren Inhalte.
  77. GeoCodeEarth – Dieser Dienst geht noch einen Schritt weiter als Twittervision und visualisiert die Tweets auf einer drei dimensionalen Erdkugel.
  78. Twitcaps erzeugt einen Live-Bilderstrom aus Twitpics, die gerade weltweit hochgeladen werden. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Abbild, was Menschen weltweit tun.
  79. Tweetvalue kalkuliert den Wert Ihres Twitter-Accounts – basierend auf der Anzahl der Follower, Tweets und den Leuten, denen Sie folgen.
  80. Tweetwhatyouspend ermöglich Ihnen zu zwitschern, wie viel Sie gerade ausgegeben haben und trotzem dabei den finanziellen Überblick zu behalten.
  81. TweetyYam findet für Sie heraus, wie viel Ihr Twitter-Account wert ist.
  82. iAte findet für Sie heraus, was Twitteratis essen und in welchen Restaurants. Ob es gut war, lesen Sie ebenfalls hier.
  83. TweetPsych analysiert Ihre letzten 1000 Tweets und erstellt ein psychologisches Profil anhand Ihrer gezwitscherten Inhalte.
  84. Fav.Tweet zeigt Ihnen, welche Tweets Ihre Freunde zu Favoriten ernennen.
  85. Tweetwasters errechnet, wie viel Zeit Sie wirklich schon mit Twitter verbracht haben.
  86. Twitter-Keys Tweets durch Sonderzeichen erweitern.
  87. Twitter, Facebook und Firefox-Addons

  88. Selective Twitter Status Mit diesem Tool werden nur Tweets auf Facebook synchronisiert, die mit dem Hashtag #fb versehen sind. So lässt sich gezielt zwischen Freundes- und Follower-Korrespondenz unterscheiden.
  89. Twitter Über diese Applikation lassen sich alle (!) Tweets bei Facebook einbinden. Zwei Nachteile: Die App verlangt die Login-Daten und postet wirklich alles, was man zwitschert. Das kann Facebook-Freunde schnell nerven.
  90. TweetPo.st ist ein weiteres Tool, um Twittergezwitscher zu integrieren. Gut: Links werden als Links und Twitteruser mit Klarnamen dargestellt. Außerdem wandelt TweetPo.st Bilder und Videos direkt in solche um. Das Tool klemmt allerdings zuweilen.
  91. Echofon, auch bekannt als TwitterFox, erzeugt im Browser rechts unten eine kleine Anzeige, mit dem man über das Gezwitscher seiner Follower und Freunde informiert bleibt und aus der heraus man sehr komfortabel twittern kann.
  92. Twitbin ermöglicht ebenfalls, direkt aus dem Firefox-Browser heraus Tweets zu senden und zu empfangen.
  93. GoogleReader Plugin ermöglicht, Artikel direkt aus dem GoogleReader zu twittern.
  94. Tweetbar erzeugt eine Seitenleiste, in der man seine Tweets und die seiner Freunde im Auge behält.
  95. TwitterLine erzeugt eine ganz Brower-Leiste mit Twitterbefehlen.
  96. Shareaholic erlaubt, nicht nur direkt aus der Browserzeile zu twittern, sondern Artikel oder Fundstellen an seine diversen Social Bookmarkdienste, wie Digg oder Del.icio.us zu senden.
  97. Friendbar zeigt Ihnen alle Nachrichten Ihrer Freunde in einem Stream innerhalb der Toolbar. So bleiben Sie einfach und bequem auf dem Laufenden.
  98. Google Chrome Erweiterungen

  99. Tweetdeck – - Die Erweiterung für den beliebten Twitterclient. Nach der Installation steht der gesamt Funktionsumfang von Tweetdeck zur Verfügung.
  100. Add This – Add This unterstütz über 300 soziale Netzwerke und Dienste. Mit der Erweiterung können Sie Webinhalt problemlos teilen.
  101. Twitter Counter – Der Name ist hier Programm, denn Twitter Counter stellt Ihre Twitter-Statistiken übersichtlich und gut visualisiert dar.
  102. Twitter share this page – Nach der Installation können Sie mit eine Klick die aktuell dargestellte Webseite auf Twitter teilen.
  103. Twitter Watch – Twitter Watch stell Ihnen die Aktivitäten Ihres Twitternetzwerks in Echtzeit da. Sehr nützlich um Trends und aktuelle Themen Ihrer Follower zu erkennen.
  104. Twitter Photo Zoom – Sie wollen die Profilbilder auf Twitter größer anzeigen lassen? Kein Problem, Twitter Photo Zoom macht genau das möglich.
  105. Twitter Symbols – Wenn Sie ein ansprechendes Symbol für Ihren Twitterbutton brauchen, ist diese Erweiterung das Tool der Wahl.
  106. Twitter Notifier – Wenn Sie während dem surfen im Browser über neue Tweets, @replys und Direktnachrichten informiert werden wollen, ist Twitter Notifier genau das richtige für Sie.
  107. Twitter – Fotos und Videos

  108. TwitPic – Fotos auf Twitter teilen.
  109. SnapTweet sendet das jüngste Flickr-Foto direkt zu Twitter.
  110. Flitter ist ein Bildschirmschoner, der Tweets und Flickr-Fotos verbindet.
  111. Pikchur – Der Dienst bietet Ihnen die Option, Bilder, in verschiedenen sozialen Netzwerken zu teilen.
  112. Pix.im – Ein einfacher Weg, Ihre Bilder zu Twitter zu schicken.
  113. Yfrog – Einer der populärsten Twitpic-Konkurrenten.
  114. Mobypicture – Eine weitere Plattform, um Ihre Bilder in einer Vielzahl von sozialen Netzwerken zu teilen.
  115. Twitlens – Ein weiterer Dienst, der Ihnen das Teilen von Fotos und Videos auf Twitter und anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
  116. TwitC – Im Gegensatz zu anderen Dienst fokussiert sich TwitC – der Name läst es bereits vermuten – ganz auf das Teilen von Fotos und Videos auf Twitter.
  117. Die wichtigsten Twitter-Befehle

  118. @Nutzername bedeutet, dass man den Eintrag direkt an den Twitter-Nutzer nach dem @-Zeichen richtet – entweder als Auftakt einer Konversation oder als Antwort. Um zu verfolgen, wer darauf geantwortet hat, gibt es etwa Quotably.
  119. d Nutzername sendet ebenfalls eine direkte Nachricht an einen anderen Nutzer – allerdings unsichtbar für alle anderen. Hat der Empfänger erlaubt solche Nachrichten aufs Handy zu bekommen, lässt sich der Befehl auch als Gratis-SMS-Ersatz nutzen.
  120. get Nutzername zeigt den jüngsten Eintrag des gesuchten Twitter-Nutzers an.
  121. follow Nutzername sorgt dafür, dass man der betreffenden Person folgt, also künftig dessen Tweets mitliest.
  122. leave Nutzername oder auch off Nutzername ist der Gegenbefehl dazu: Damit werden die Device-Updates des jeweiligen Nutzers wieder abgeschaltet.
  123. off oder stop oder sleep ohne jeden Zusatz schaltet sämtliche Device-Updates aus.
  124. on oder start oder wake schaltet sie wieder ein.
  125. track Wort spült einem sämtliche künftige Einträge zu, die das entsprechende Wort enthalten.
  126. untrack Wort hebt den vorherigen Befehl wieder auf.
  127. untrack all oder track off beendet die Nachverfolgung aller Suchbegriffe.
  128. nudge Nutzername fordert die jeweilige Person auf, ein Update zu schreiben. Kann aber auch zur Nötigung missbraucht werden.
  129. stats erzeugt eine kurze Statistik zum eigenen Account.
  130. Twitter-Profile gestalten

  131. Twitbacks ist ein Tool, um binnen weniger Minuten seinen eigenen Twitter-Account, beziehungsweise das Hintergrundbild individuell zu gestalten.
    Ähnliche Seiten:

  132. Mytweetspace ist ein weiteres Gestaltungswerkzeug für Twitter-Profile.
  133. 20 Twitter Icons bietet etwa DrWeb.de. Hübsch sind sie dazu.
  134. Randaclay bietet diverse Twitter Grafiken an.
  135. TwitterKeys liefert zudem ein paar Symbole für Twitter.
  136. ava7patterns – Sie suchen Vorlagen für ein eigenes Twitter-Design? Dann sind Sie bei ava7patterns genau richtig.
  137. Colourlovers – Der Name ist Programm, hier finden Sie viele kreative Vorlagen für Ihren Twitter-Hintergrund.
  138. Freetwitterdesigner – Designs von engagierten Designern. Dort finden Sie einige Perlen.
  139. Twitbackgroundimages – Wie der Name schon sagt: Eine breite Auswahl an Twitter-Hintergründen.
  140. Beziehungen

  141. Twitnest erstellt ein Beziehungsgeflecht und visualisiert zwischen wem Tweets hin und her wechseln.
  142. Socialtoo zeigt an welche Beziehungen in Social Networks auf Gegenseitigkeit beruhen und wie stark diese Verbindungen sind.
  143. TweetEffect finden für Sie heraus, welche Tweets Ihnen Follower beschert haben und wann Sie verlassen wurden.
  144. Twitter Games

  145. TweepHunt läd Ihre Twitterkontakte ins Spiel und ermöglicht es Ihnen, diese mit Wasserbomben zu bewerfen.
  146. Tagnic ist ein Spiel direkt auf Twitter. Es funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip, wie die Hashtags. Durch hinzufügen eines “+tags” an eine “@”-Nachricht können Personen beschrieben werden, was Tagnic wiederrum auswerten kann.
  147. Twivia stellt Fragen. Derjenige, der Sie als erster mit einer @reply beantworten kann bekommt Punkte.
  148. Trivia funktioniert genauso wie Twivia.
  149. TwitBrain ist ein Spiel für Menschen mit Spaß an der Mathematik. Nachdem ein mathematisches Problem gestellt wurde, bekommt derjenige mit der schnellsten und richtigen Antwort Punkte.
  150. TweetBomb ist kein Spiel. Die Seite gibt wählt einen Twitteruser aus und ruft seine Followers dazu auf, zu einer bestimmten Uhrzeit mit einer @Nutzername den User zu “bombardieren”.
  151. TweetMyBeat funktioniert ähnlich wie TwitBrain und Twivia. Ein Wort wird mit einer zufälligen Buchstabenreinfolge gepostet. Die Follower haben das Ziel, diesen “Buchstabensalat” zu entwirren und das richtige Wort zu posten. Auch hier gilt wieder: Wer zu erst kommt, mahlt zu erst.
  152. Snods (Social Networks Online Defense Squad) ist ein Rollenspiel, über Cops und Räuber. Nutzen Sie Ihren Twitteraccount und verdiene virtuelles Geld, absolviere Missionen und schnappe andere Spieler.
  153. Tweefight ermöglicht einen “Kampf” gegen anderen Twitternutzer. Grundlage ist der Twitterrank eines jeden Users. Der Nutzer mit dem besseren Rank gewinnt den Kampf. Messen Sie sich mit anderen. Und nicht vergessen: Die erste Regel lautet…. verliere niemals ein Wort über Tweefight.
  154. Chess Tweets macht es Ihnen möglich, Schach über Twitter zu spielen.

Epilog

Twitter ist ein genialer und viel genutzter Dienst. Bei allem Spaß: Denken Sie bitte immer daran, dass es sich bei Twitter – genau so wie bei Facebook und Google+ – um einen öffentlichen Raum handelt. Negative Äußerungen über Chef, Kollegen und Arbeitgeber verbieten sich daher von selbst. Und auch intime Themen gehören nicht auf die Plattform.

Noch mehr Twitter Tipps und Tools finden Sie auf diesen Seiten:

twitter-icon

Und wenn Sie uns folgen, zwitschern wir Ihnen noch mehr:

Musikvideo: Adobe Flash Player (Version 9 oder höher) wird benötigt um dieses Musikvideo abzuspielen. Die aktuellste Version steht hier zum herunterladen bereit. Außerdem muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.