Wirklich seltsame Statistik. Ich kenne so viele, die regelmäßig 60 Stunden arbeiten. Ich bilde mir auch ein, letztens eine Statistik gesehen zu haben, die in D auf 37 Std gekommen ist. Was immer noch wenig wäre, aber 27? Da müssten ja die ganzen Arbeitslosen mit eingerechnet worden sein.
Diese Nachricht sagt GARNICHTS aus – es kommt nicht auf die Stundenanzahl im Büro an, sondern auf das was man in dieser Zeit arbeitet (Produktivität). Wenn wir in Deutschland mit so wenigen Stunden ein deutlich höheres BSP erwirtschaften als andere spricht das eher für uns.
@Christian: Das stimmt nicht, dass die Nachricht (die eigentlich eine Grafik ist) gar nichts aussagt. Wenn man Produktivität messen will, sagt sie nichts aus. Das stimmt. Aber wenn man einfach nur wissen will, wer wieviel Zeit im Job verbringt, dann sagt sie sehr wohl etwas aus – vor allem wie die Verhältnisse weltweit sind.
Grundlage der Grafik war die Jahresarbeitszeit der Angestellten im Jahr 2008. Die Werte für Deutschland (und Norwegen, Niederlande, …) sind deshalb so niedrig, weil hier ein relativ großer Anteil von Arbeitnehmern nur halbtags arbeitet. In Südkorea arbeitet man entweder ganz oder gar nicht – und kommt so auf beeindruckende 44 Stunden.
Im Schnitt komme ich mit meiner Ehefrau auf 30 Stunden. Was sagt diese Statistik mit n=2?
Trifft die OECD-Grafik auf den typischen Karrierebibel-Leser, der sein 45-Wochenstunden-Pensum bereits für Kurzarbeit hält, ist das Entsetzen natürlich groß. Aber, entspannt Euch, liebe Leser: die Haus-und-Kunder-Arbeitszeit der Frauen ist in den gezeigten Daten nicht enthalten.
Könnte es vielleicht auch sein, dass die Deutschen einen relativ hohen Anspruch auf Urlaubstage haben? Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass in den USA Arbeitnehmer weitaus weniger Urlaub nehmen können.
Finden Sie jetzt Ihren Traumjob in unserer Jobbörse mit vielen Tipps und Tricks für bessere Bewerbungen!
Einen Überblick über alle wichtigen Jobmessen des Jahres gibt Ihnen unser Karrierekalender.
Erfolge. Verschwenden Sie die wenigen Zeilen des Anschreibens nicht mit Adjektiven und dem üblichen Ich-bin-diesunddas-Geschwafel. Überzeugen Sie durch konkrete Ergebnisse: “Nach Abschluss des Projekts verzeichnete die Website 78 Prozent mehr Traffic/Umsatz…” Je nachprüfbarer, desto nachhaltiger die Wirkung.
Leidenschaft. Klar, wollen Sie den Job. Den wollen die anderen aber auch. Aber noch viel wichtiger als die Motivation, warum Sie ihn wollen, ist die Passion, die Sie dafür mitbringen: Wieso brennen Sie für diesen Beruf und womit werden Sie das Unternehmen mit dieser Begeisterung bereichern (was kein anderer kann)?
Kontakt. Zugeben, dass Sie Ihre Kontaktinformationen oben ins Anschreiben packen, ist relativ banal. Aber wie bereiten Sie diese optisch auf? So, dass sie sofort ins Auge springen? Oder als nützliche Dreingabe? Gestalten Sie den Absender ruhig wie einen Firmenbriefkopf: groß, fett, abgehoben – im positiven Sinn.
Dirk
Wirklich seltsame Statistik. Ich kenne so viele, die regelmäßig 60 Stunden arbeiten. Ich bilde mir auch ein, letztens eine Statistik gesehen zu haben, die in D auf 37 Std gekommen ist. Was immer noch wenig wäre, aber 27? Da müssten ja die ganzen Arbeitslosen mit eingerechnet worden sein.
Jochen Mai
Also meine Realität ist das auch nicht. Aber zurzeit gibt es auch viele Kurzarbeiter…
Christian
Diese Nachricht sagt GARNICHTS aus – es kommt nicht auf die Stundenanzahl im Büro an, sondern auf das was man in dieser Zeit arbeitet (Produktivität). Wenn wir in Deutschland mit so wenigen Stunden ein deutlich höheres BSP erwirtschaften als andere spricht das eher für uns.
Jochen Mai
@Christian: Das stimmt nicht, dass die Nachricht (die eigentlich eine Grafik ist) gar nichts aussagt. Wenn man Produktivität messen will, sagt sie nichts aus. Das stimmt. Aber wenn man einfach nur wissen will, wer wieviel Zeit im Job verbringt, dann sagt sie sehr wohl etwas aus – vor allem wie die Verhältnisse weltweit sind.
Oliver
Grundlage der Grafik war die Jahresarbeitszeit der Angestellten im Jahr 2008. Die Werte für Deutschland (und Norwegen, Niederlande, …) sind deshalb so niedrig, weil hier ein relativ großer Anteil von Arbeitnehmern nur halbtags arbeitet. In Südkorea arbeitet man entweder ganz oder gar nicht – und kommt so auf beeindruckende 44 Stunden.
Im Schnitt komme ich mit meiner Ehefrau auf 30 Stunden. Was sagt diese Statistik mit n=2?
Trifft die OECD-Grafik auf den typischen Karrierebibel-Leser, der sein 45-Wochenstunden-Pensum bereits für Kurzarbeit hält, ist das Entsetzen natürlich groß. Aber, entspannt Euch, liebe Leser: die Haus-und-Kunder-Arbeitszeit der Frauen ist in den gezeigten Daten nicht enthalten.
Silke
Könnte es vielleicht auch sein, dass die Deutschen einen relativ hohen Anspruch auf Urlaubstage haben? Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass in den USA Arbeitnehmer weitaus weniger Urlaub nehmen können.
Britt
Ich wusste es, ich bin ein Koreaner ;-)
Das was Silke schreibt, könnte stimmen, da ist garantiert der Urlaub eingerechnet.
Pingback: Firmenkultur, E-Jobsuche, Krise, Arbeitszeit, Auslandjobs « Randstad Blog
Pingback: Durchschnittliche Arbeitszeiten in verschiedenen Ländern « Kreativrauschen
Pingback: De:Bug Medien » Neues von Dick und Doof: Friss dich blöd
Pingback: „Newsletter vom 24. August: Bewerberspionage, Selbstmordrate, SMS-Schäden“ auf karrierebibel.de – Jeden Tag mehr Erfolg!