Ein Gastbeitrag von Dominik Schwarz, Onlinemarketer

Sie werden gegoogelt, ob Sie wollen oder nicht. Die Kollegen sind neugierig, potenzielle Arbeitnehmer recherchieren vor Bewerbungsgesprächen Ihren Ansprechpartner und Kunden möchten wissen, wer am anderen Ende der Telefonleitung sitzt. Gut für Sie, wenn sich nur Einträge finden lassen, die Sie kompetent und sympathisch zeigen. Zumindest in manchen Branchen entstehen auf diesem Weg nicht selten neue Aufträge.

Eher schlecht hingegen, wenn eine Recherche Webprofile zu Tage fördert, die Sie vielleicht selbst schon vergessen haben. So führte mich die Suche nach den Kontaktdaten eines Kunden nicht nur auf dessen Webseite, sondern auch gleich noch auf sein Profil in einer Swinger-Community – diverse, persönliche Angaben inklusive.

Wer bin ich und wo bin ich?

Dabei muss es gar nicht der GAU sein, der es lohnenswert macht, sich mit seinen Webprofilen zu beschäftigen. Auch verwaiste Seiten auf Internetportalen haben eine Aussagekraft: Sich als „Social Media“-Experte in der Firma zu etablieren wird schwer, wenn der erste Googletreffer zu Ihrem Namen ein seit Monaten nicht aktualisiertes Facebook-Profil ist. Hier hilft nur eins: eine Benutzerkonteninventur!

Schritt 1: Eigene Accountdaten sammeln

Um wieder Herr Ihrer Daten zu werden, müssen Sie zunächst herausfinden, wo Sie überhaupt im Netz Benutzerkonten angelegt haben. Notieren Sie sich zunächst alle Accounts, die Ihnen direkt einfallen: Ihr Facebook-Profil, Ihren Xing-Account, Foren, die Myspace-Seite.

Beobachten Sie Ihren Posteingang und achten Sie besonders auf Newsletter. Fast alle Webseiten, die Ihre Daten haben, werden Ihnen auch regelmäßig schreiben. Nehmen Sie die Accounts in Ihre Liste auf.

Und suchen Sie sich selbst! Verwenden Sie dabei:

  • verschiedene Suchoperatoren (zum Beispiel Vor- und Nachname in Anführungszeichen)
  • verschiedene Suchmaschinen (zum Beispiel die Google Bildersuche, Yahoo oder die 123people Personensuchmaschine)
  • verschiedene Suchworte: Neben Ihrem echten Namen sollten Sie Ihre Messenger-ID (Skypename, ICQ-Nummer, …) und Ihren Nicknamen eingeben. Suchen Sie ausserdem nach Ihren E-Mailadressen und ggf. besonders ausgefallenen Profilangaben, die Sie bereits verwendet haben (zum Beispiel sehr seltene Hobbies)

Notieren Sie für jeden Ihrer wiedergefundenen Accounts die Adresse, den Benutzernamen und das Passwort. Dazu reicht sogar eine Textdatei, die Sie wie folgt aufbauen (und an einem sicheren Ort, am besten verschlüsselt speichern):

    webseite-1.de Benutzername : Passwort
    webseite-2.de Benutzername : Passwort
    xing.com Maxmuster72 : j209ad
Schritt 2: Daten aktualisieren, Daten löschen, ruhig schlafen

Nächste Schritte: aktualisieren, sortieren, ergänzen oder löschen. Jetzt, da Sie zum ersten Mal eine vollständige Übersicht über Ihre Profile im Netz vorliegen haben, können Sie mit nur geringem Aufwand mehrere Ziele parallel erreichen:

  • Aktiv werden: Daten aktualisieren Auf Facebook arbeiten Sie immer noch beim vorletzten Arbeitgeber? Ihre Profilbilder sind während der WM 2006 entstanden? Es wird höchste Zeit, die digitalen Steckbriefe auf den aktuellen Stand zu bringen.
  • Ausmisten: Profile löschen und Newsletter abmelden Es spricht nichts dagegen, einen ungenutzten Account löschen zu lassen. Im Gegenteil: Pflegen Sie lieber weniger Mitgliedschaften richtig als bei jeder Plattform nur „irgendwie“ mit dabei zu sein. Angenehmer Nebeneffekt: Weniger Newsletter im Posteingang machen auch den Alltag effizienter.
  • Privates privat halten: Inhalte entfernen Die Bilder der Mallorcatour sind noch für alle auffindbar im Netz? Die Benutzerkonteninventur ist eine gute Gelegenheit, die Privatsphäre-Einstellungen zu überprüfen oder Inhalte ganz zu entfernen.
  • Das eigene Onlineleben sicherer machen: Passwörter austauschen 50 Accounts und ein Passwort? Das kann unschön werden, denn nur eine einzige der 50 Plattformen muss ein Sicherheitsleck haben und Sie haben ein Problem. Tauschen Sie daher Ihre Kennwörter aus. Wirklich!
  • Zurückkehren: Konten reaktivieren Haben Sie Accounts auf Webseiten gefunden, auf denen Sie schon lange nicht mehr aktiv waren? Kehren Sie zurück und aktivieren Sie Ihr altes Netzwerk! Erzählen Sie, was Sie inzwischen machen und hören Sie sich um, wo die alten Bekanntschaften inzwischen gelandet sind. Wer weiß schon, welche praktischen Zufälle es gibt!
Weitermachen: Accountpflege = Imagepflege

Alle Daten sind aktualisiert, die Googleergebnisse zu Ihrem Namen sauber, Ihre Accounts sind sicherer und Sie haben über alte Bekannte einen spannenden Neukontakt erhalten, kurz: Die Benutzerkonteninventur ist abgeschlossen. Jetzt bloß nicht nachlassen! Führen Sie Ihre Accountliste weiter und ergänzen Sie neu hinzukommende Benutzerkonten regelmäßig, um auch zukünftig den Überblick zu behalten. Es gibt viele Wege, wie gepflegte Forenaccounts und Social Networks beruflich Sinn ergeben. Nur ein Aggregatzustand ist gänzlich ohne Nutzen: der als Karteileiche.

Über den Autor:
Dominik Schwarz ist Projektleiter und Suchmaschinenexperte einer Kölner Onlinemarketingagentur sowie Betreiber diverser Internetportale. Als Dozent für die Berliner Stiftung Digitale Chancen schult er im Rahmen der Kampagne „Internet Erfahren“ Multiplikatoren im Umgang mit dem Internet. Der bewusste Umgang mit selbst veröffentlichten Daten in Benutzerkonten ist einer der Inhalte.


Dieser Artikel wurde für den Autorenwettbewerb 2010 eingereicht. Am Ende der Veröffentlichungsphase entscheiden eine unabhängige Jury sowie die Leser darüber, welcher Gastbeitrag der beste ist.