Wie viele Firmen kennen Sie, die noch kein Firmen Blog haben? Zumindest bei den großen und mittleren Unternehmen dürfte die Zahl recht klein sein. Dabei werden einige Unternehmensblogs aktiv genutzt und gepflegt während andere Blogs mehr oder weniger brach liegen und – wenn überhaupt – alle paar Monate mit einem neuen Artikel versorgt werden. Das ist fatal, denn auch solche Blogs vermitteln dem Besucher – in vielen Fällen ein potentieller Kunde oder eine Mitarbeiter des Unternehmens – auch ein Botschaft, nur eben eine negative. Dabei gibt es gute Gründe für ein Unternehmen, ein eigenes Blog einzurichten. Auf den ersten Blick scheint es nicht nötig, die Vorteile von Blogs noch einmal zu nennen, denn diese sind schließlich bekannt. Doch in der Praxis gibt es noch viele Firmen, die den Sinn eines eigenen Blogs nicht sehen. Daher haben wir heute 50 Gründe für Sie zusammen getragen, warum es sich für Ihr Unternehmen lohnt, zu bloggen.
Vielleicht hilft Ihnen unserer Liste ja dabei, Ihren Chef vom Sinn eines Firmen Blogs zu überzeugen. Doch auch für Autoren bestehender Firmen Blogs sind sicherlich noch einige Anregungen dabei. Und wenn Sie noch weitere Ideen haben, freuen wir uns auf Ihre Ergänzungen in den Kommentaren.
50 Gründe ein Firmen Blog zu starten
Externe Kommunikation
Ein Unternehmen kann mit einem Blog…
- … bestehende Kunden direkt ansprechen.
- … Themen kommunizieren, die das Image des Unternehmens ausmachen sollen.
- … neue Kunden ansprechen.
- … auf neue Aktionen aufmerksam machen.
- … neue Produkte ausführlich vorstellen.
- … Umfragen unter seinen Kunden starten.
- … beispielsweise Design-Wettbewerbe für neue Produkte oder das Blog selbst initiieren und so seine Kunden in die Entwicklung des Unternehmens einbinden.
- … den Kunden eine Kommunikationsplattform bieten und in den Kommentaren mit ihnen diskutieren.
- … zu Fehlern des Unternehmens Stellung nehmen und die Firmen eigene Sicht der Situation kommunizieren.
- … offene Stellen ausschreiben und die Personalsuche unterstützen.
- … das Unternehmen menschlich darstellen, in dem einzelne Mitarbeiter und deren Leistungen vorgestellt werden.
- … Transparenz für Kunden und Mitarbeiter schaffen, in dem Zahlen und Berichte veröffentlicht werden.
- … die verschiedenen Abteilungen und Arbeitsbereiche vorstellen. So erhalten Kunden einen Eindruck von der Vielfalt der Leistungen des Unternehmens.
- … Erfahrungsberichte von Trainees, Studenten, Auszubildenden und anderen Mitarbeitern zu veröffentlichen. So wird das Unternehmen für andere potentielle Mitarbeiter attraktiv.
- … Praktikumsstellen ausschreiben und Werksstudenten anwerben.
- … Kooperationen mit Universitäten oder anderen Bildungseinrichtungen vorstellen.
- … seine Kunden dazu aufrufen, Ideen und Vorschläge für Neuentwicklungen einzubringen.
- … Gastbeiträge seiner Kunden und Leser veröffentlichen und dadurch die Kundenbindung verstärken.
- … Konzepte für neue Werbekampagnen testen und von seinen Kunden bewerten lassen.
- … neue Werbekampagnen starten und – im besten Fall – eine virale Verbreitung erreichen.
- … Diskussionen in sozialen Netzwerken initiieren und so seinen Bekanntheitsgrad erhöhen. Diese Diskussionen sollte das Unternehmen natürlich begleiten und sich dort auch beteiligen.
- … eine neue Kommunikationsstrategie beginnen. So können auf eine Firmen Blog beispielsweise auch Präsenzen in sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook oder Google+ folgen.
- … Videos veröffentlichen, in denen auch Mitarbeiter zu Wort kommen. So erhält das Unternehmen menschliche Züge und wirkt sympathischer.
- … auf Kritik in sozialen Netzwerken oder in den Massenmedien reagieren und Stellung nehmen.
- … Veränderungen im Unternehmen kommunizieren und die Auswirkungen für die Kunden transparent machen.
- … zu Veranstaltungen wie beispielsweise Ausbildungstage oder Messen einladen, an denen das Unternehmen teilnimmt.
- … spezielle Aktionen parallel oder ergänzend zu einem Messeauftritt anbieten.
- … auf Webseiten und Foren hinweisen, die für die Kunden möglicherweise Mehrwert bieten oder von Interesse sein könnten. Natürlich ist es optimal, wenn das Unternehmen in einem empfohlenen Forum auch selbst aktiv ist.
- … das Unternehmen kann seine Mitarbeiter fortlaufend über aktuelle Veränderungen des Unternehmens informieren.
- … die Mitarbeiter können sich immer auf dem gleiche Wissenstand befinden wie die Kunden.
- … Mitarbeiter können in den Kommentaren mit diskutieren.
- … das Unternehmen kann durch Kommentare seiner Mitarbeiter Bedürfnisse und Probleme feststellen, die persönlich nicht angesprochen werden.
- … das Unternehmen kann die Leistung einzelner Abteilungen oder Mitarbeiter auf dem Blog würdigen. Das motiviert die Mitarbeiter zu guten Leistungen.
- … das Unternehmen kann nach und nach mehrere Mitarbeiter als Autoren einsetzen. Die Möglichkeit, selbst für das Unternehmen zu schreiben, kann für Mitarbeiter motivierend wirken.
- … wenn mehrere Mitarbeiter als Autoren aktiv sind, wächst dadurch auch das Bewusstsein der Mitarbeiter für die Bedeutung guter Kommunikation. So kann sich die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern verbessern.
- … die Blog-Artikel können Diskussionen innerhalb des Unternehmens anstoßen.
- … ein Blog kann dazu führen, dass die Mitarbeiter sich mit Ihrem Unternehmen verstärkt beschäftigen. Dies kann beispielsweise durch Diskussionen zu Blog-Artikeln geschehen.
- … durch die Vorstellung verschiedener Unternehmensbereiche können Mitarbeiter, die an Ihrem aktuellen Arbeitsplatz unzufrieden sind, Alternativen innerhalb des Unternehmens entdecken. So kann ein Wechsel zu einem anderen Unternehmen möglicherweise verhindert werden.
- … durch Blog-Artikel können oft gestellte Fragen der Mitarbeiter beantwortet werden. Langwierige Diskussionen mit einzelnen Mitarbeitern fallen so weg.
- … über Blog-Artikel können die Mitarbeiter dazu aufgerufen werden, Ihre Ideen und Vorstellungen für neue Produkte oder Neuentwicklungen einzubringen.
- … Erfolge von Auszubildenden beispielsweise bei Azubi-Wettbewerben oder ähnlichen Veranstaltungen können vorgestellt werden. Das ist für die Mitarbeiter einerseits von Interesse und motiviert andererseits natürlich.
- … das Blog bietet eine zentrale Anlaufstelle, auf die Mitarbeiter aus den sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ heraus verlinken können.
- … Blog-Artikel können Diskussionen zwischen den Mitarbeitern auf in den sozialen Netzwerken auslösen. Diese sollte das Unternehmen natürlich mitverfolgen und sich dort – falls nötig – beteiligen.
- … es können Berichte über Firmen- und Mitarbeiterjubiläen veröffentlicht werden. Das erhöht die Motivation der Mitarbeiter.
- … auch Gewerkschaftsvertreter können Artikel auf dem Blog schreiben. Dadurch können die Mitarbeiter erkennen, dass Ihre Belange im Unternehmen ernst genommen werden.
- … in einem Passwort geschützten Bereich des Blogs kann eine Diskussions-Plattform nur Mitarbeiter und Firmen interne Themen geboten werden.
- … Mitarbeiter können dort auch anonym diskutieren und kommentieren. So werden Probleme und Themen angesprochen, die sonst nicht zur Sprache kommen.
- … durch eine offene Diskussion kann sich die Kommunikation und das Verhältnis zwischen Mitarbeitern und Geschäftsführung verbessert werden.
- … in einem Passwort geschützten Diskussionsbereich können sich Mitarbeiter gegenseitig bei Probleme unterstützen. Das verbesserst den Zusammenhalt der Mitarbeiter.
- … in einem Blog können neue Mitarbeiter und deren Funktion vorgestellt werden.
Interne Kommunikation
Blogs bieten auch für die interne Kommunikation Vorteile, denn…
Pingback: Sind Unternehmensblogs noch zeitgemäß? « AdClicks-Agent.de
Matthias Schultze
Hallo, klasse Artikel! In der Tat lohnen sich die Aktivitäten eines Blogs. Ich denke, dass es vielen an der Zeit fehlt, sich authentisch und sinnvoll mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Aufgabe muss klar strukturiert sein und bloggen sollte auch nur der Chef. Es wird sich in den kommenden Jahren ein wahrer Hype im Bereich der SocialMedias abspielen. Bei den KMU wird die Pflege eines Blogs nicht mehr wegzudenken sein. Der Kunde 2.0 integriert es immer mehr in seine Kaufentscheidung und das ist auch gut so. Wir bei http://www.blog.maler-heyse.de haben hervorragende Erfahrungen sammeln dürfen und zählen unsere Onlineaktivitäten zu den stärksten im ganzen Werbesegnent. ROI ist sehr gut.
Herzliche Grüße,
Matthias Schultze
Pingback: Corporate Blogs beim 2. WordPress Meetup « webstreifen's blog
Pingback: Take me to auction » Links der Woche: Erfolg im E-Commerce hängt von 7 Faktoren ab, 8 Shopping-Lösungen mit Wow-Effekt, wie berechnet man die Höhe des Wertersatzes?
Pingback: Lesestoff 04/2012 | Personalmarketing-Blog - Sebastian Manhart
Pingback: Personalmarketing-Blog Sebastian Manhart | Lesestoff 04/2012
Pingback: Mut zum Bloggen – Unternehmen sollten einen Blog betreiben - Social Media Betreuung » Social Media Betreuung