Guter Smalltalk ist, anders als der Name vermuten lässt, eine große Kunst. Das fehlende Wissen über den Gesprächspartner macht es wahnsinnig schwierig, diese Kunst zu perfektionieren – denn im Nachhinein fallen uns immer noch bessere Themen, noch lustigere Bemerkungen, noch subtilere Komplimente ein.
Na und? Smalltalk ist kein Hochleistungssport, sondern schafft höchstens erste Sympathien und eine gemeinsame Basis für den weiteren Kontakt. Wer ihn zu ernst nimmt, hat schon verloren. Wer sich jedoch gezielt mit den wichtigsten Basics beschäftigt, der kann seine Kurzgespräche effektiver, angenehmer und souveräner gestalten. Aus diesem Grund präsentieren wir Ihnen heute nicht bloß zehn, sondern gleich…
11 Tipps für guten Smalltalk
![]() |
Hohe Erwartungen vermeiden. Smalltalk ist keine tiefschürfende Konversation, sondern zwangloses Sprechen – seien Sie nicht zu streng mit sich. Echte Gespräche entstehen höchstens hinterher daraus. |
![]() |
Den Anfang machen. Betretenes Schweigen entsteht häufig nur dadurch, dass sich keiner traut, als erster zu sprechen. Nehmen Sie sich ein Herz und durchbrechen Sie die Schallmauer! |
![]() |
Passenden Einstieg wählen. Hierfür stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen. Was fast immer geht, ist ein Plausch über die gerade stattfindende Situation oder Themen aus den Massenmedien. |
![]() |
Ruhig Belangloses ansprechen. Sicherlich gibt es spannendere Themen als das Wetter. Wenn sich jedoch gerade nichts anderes anbietet, dann sprechen Sie lieber über Offensichtliches als gar nicht. |
![]() |
Kritische Themen auslassen. Smalltalk soll keine erschreckenden Erkenntnisse liefern, sondern Spaß machen. Tod, Sex, Krankheit, Politik, Geld, Religion und Gerüchte (sowie mitunter eklige Kombinationen daraus) sind tabu. |
![]() |
Pausen schaden nicht. Im Gespräch mit Fremden entstehen immer Pausen, die sich unangenehm anfühlen, aber normal sind. Nutzen Sie die Zeit, um das bisher Gesagte durchzugehen und interessante Fragen zu finden! |
![]() |
Mimik gezielt einsetzen. Auch wenn Ihr Gesprächspartner ein Stinkstiefel ist – ein nettes Lächeln während des Smalltalks bringt Sie nicht um und schafft eine freundliche Atmosphäre. Auch deutliches und selbstbewusstes Sprechen ist wichtig! |
![]() |
Auf Gesprächspartner eingehen. Sie können nur die richtigen Fragen stellen, wenn Sie konzentriert und interessiert zuhören. Beachten Sie auch die Körpersprache Ihres Gegenübers; so sammeln Sie weitere Infos über dessen Befinden. |
![]() |
Besserwisser sind unsympathisch. Wir nehmen Ratschläge nur von Menschen an, die wir mögen oder deren Kompetenz wir respektieren. Beim ersten Plausch fehlt beides. Also weg mit dem erhobenen Zeigefinger. |
![]() |
Übung ist alles. Wie alle sozialen Vorgänge ist Smalltalk fast reine Übungssache. Wenn Sie ihn in unverfänglichen Situationen üben, sind Sie für den Ernstfall gewappnet! |
![]() |
Smarten Ausstieg finden. Wer sich nach den ersten sieben Sätzen ruckartig umdreht und davonrennt, hinterlässt möglicherweise bleibenden Eindruck – allerdings keinen sonderlich positiven. Eine Reihe netter Alternativen gibt es in diesem Artikel. |
Übrigens: Wer nach passenden Gelegenheiten für unverfänglichen Smalltalk sucht, der findet diese natürlich häufig im Privatleben. Im Berufsleben ist das gemeinsame Mittagessen eine der besten Gelegenheiten für den Plausch – nutzen Sie sie! Denn wie an anderer Stelle bereits gesagt wurde:
„Alleine zu essen, ist wie Masturbation – man ist zwar hinterher entspannt, so recht befriedigt aber nicht. Es fehlt der soziale Kontakt.“
Zwar kein Satz für den Smalltalk, aber durchaus zutreffend.
Pingback: Smalltalk: 11 Tipps für die Plauderei » imgriff.com
Pingback: Smalltalk: 11 Tipps für die Plauderei | Blog von Ruhe-im-Kopf.ch
Pingback: „Abschiedsworte – Heute endet das Praktikum von Felix Hinkeldey“ auf karrierebibel.de – Jeden Tag mehr Erfolg!
Pingback: „Probezeit – Elf Tipps wie Sie die erste Zeit im neuen Job überleben“ auf karrierebibel.de – Jeden Tag mehr Erfolg!
Pingback: „Elevator Pitch – Nur noch 60 Sekunden bis zum Job… Los!“ auf karrierebibel.de – Jeden Tag mehr Erfolg!
Pingback: „Plädoyer fürs Plaudern – Smalltalk ist ein Erfolgsschlüssel“ auf karrierebibel.de – Jeden Tag mehr Erfolg!