- Seien Sie skeptisch. Wann immer Ihnen eine Idee kommt oder Sie von einer neuen Idee hören – analysieren Sie diese erst einmal kritisch, bewerten Sie diese, finden Sie Studien, Zahlen, Fakten – dagegen. Seien Sie vorsichtig, suchen Sie sofort Gründe, warum das NICHT klappen kann. So kann der Funke gar nicht erst zünden.
- Kennen Sie Ihre Grenzen. Sollte Sie ein kühner Plan dennoch packen, erinnern Sie sich an Ihre Schwächen. Achten Sie auf Ihr Bauchgefühl, das Ihnen sagt, dass Sie hierfür weder das nötige Know-how noch Talent besitzen. Was auch hilft: Machen Sie sich bewusst, dass Sie für derlei Mut gar nicht bezahlt werden.
- Bleiben Sie fokussiert. Linear-logisches Denken schützt vor Umwegen. Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eben die Gerade. Eine andere Strecke lässt Sie sicher nur straucheln oder stolpern. Hören Sie lieber auf Experten: Die kennen die ausgelatschten Pfade am besten – und prognostizieren treffsicher aus dem Früher das Morgen.