Jahreskalender2009Eine ganze Reihe von Karrieretrainern empfehlen, einen Karriereplan aufzustellen. Ich halte davon nichts – und sage Ihnen auch warum: Schon umgangssprachlich wird Karriere gemacht – nicht von langer Hand geplant. Neben Leistung und Entschlossenheit, handwerklichem Geschick und dem Beachten einschlägiger Regeln gehört eben oft auch eine gute Portion Glück zum Erfolg. Und die lässt sich nicht planen. Ein Karriereplan ist ein Korsett, das Sie zumeist in einer Zeit erstellen, in der Ihnen die Praxis und die Gepflogenheiten Ihres Jobs in der Regel noch gar nicht im Detail bekannt sind. Karrierepläne sind deshalb eine theoretische Vision – an der Realität zielen sie oft meilenweit vorbei.


Zudem machen sie blind. Es spricht ja nichts dagegen, sich ab und an zu überlegen, wo man in den nächsten drei bis fünf Jahren beruflich stehen will und wie man dorthin kommt. Doch wer krampfhaft auf die Erfüllung seines Plans stiert, übersieht höchstwahrscheinlich eine Chance, die sich abseits des Weges auftut. Und gerade diese Gelegenheiten sind es, die Traumkarrieren hervorgebracht haben – auch wenn mancher Top-Manager im Nachhinein dazu neigt, seinen Aufstieg als von langer Hand geplant darzustellen. Sich frühzeitig festzulegen, hieße mit Scheuklappen durchs Leben zu rennen.

Bevor Sie mich missverstehen: Das heißt umgekehrt nicht, dass ich etwas gegen Kalender hätte. Im Gegenteil: Kalender, Jahresplaner oder Taschenkalender helfen durchaus, den Alltag besser zu organisieren und Termine zu koordinieren. Da mir ein schöner tabellarischer Jahreskalender für das kommende Jahr 2009 noch fehlt, habe ich mir – wie im vergangenen Jahr – selbst einen Jahresplaner erstellt. Und weil vielleicht auch Sie so etwas suchen oder nützlich finden, können Sie sich den Jahreskalender 2009, inklusive aller Feiertage, hier und heute kostenlos als PDF-Dokument herunterladen. Viel Spaß und Erfolg beim (Nicht-)Planen und Organisieren!