Der MBA ist eine amerikanische Erfindung und demnach führen US-Businees Schools zuweilen die Ranglisten an. Doch die internationale Konkurrenz wird von Jahr zu Jahr größer. Auch deutsche Institutionen wie die Mannheim Business School oder European Business School erlangen internationales Renommee.

Wir haben für Sie die 20 besten, internationalen Adressen für einen Vollzeit-MBA zusammengestellt. Als Grundlage diente das Ranking aus dem Jahr 2009 von The Economist. Die Studiengebühren gelten für Single-Haushalte (für Verheiratete beziehungsweise Verheiratete mit Kind gelten andere Preisstufen) und sind einheitlich in Euro umgerechnet worden. Die Mehrzahl der Business Schools bieten auch Ein-Jahres-Programme oder Teilzeit-MBAs an sowie die Möglichkeit, die Studienzeit individuell zu verlängern oder zu verkürzen.

Name Land Gebühren* Dauer
1. IESE Business School Spanien 69.250 2 Jahre
2. IMD Business School Schweiz 54.663 1 Jahr
3. Booth School of Business USA 60.074 2 Jahre
4. Harvard Business School USA 56.668 2 Jahre
5. Tuck School of Business USA 39.189 2 Jahre
6. Stanford Graduate School of Business USA 39.296 2 Jahre
7. London Business School Großbritannien 54.950 2 Jahre
8. Wharton School USA 59.997 2 Jahre
9. Vlerick Leuven Gent Management School Belgien 27.500 1 Jahr
10. Judge Business School Großbritannien 38.542 1 Jahr
11.Schulich School of Business Kanada 8.868 2 Jahre
12. Haas School of Business USA 50.600 2 Jahre
13. Leonard N Stern School of Business USA 58.744 2 Jahre
14. HEC School of Management Frankreich 17.044 1,5 Jahre
15. Kellogg School of Management USA 36.304 2 Jahre
16. InseadFeatured Business school Frankreich 52.000 1 Jahr
17. Columbia Business School USA 36.788 2 Jahre
18. MIT Sloan School of Management USA 35.991 2 Jahre
19. Hong Kong UST Business School China 31.145 1,5 Jahre
20. Indian School of Business Indien 31.145 1 Jahr

(* alle Gebühren in Euro)

Die Financial Times bietet zu vielen der genannten Business School eine detailierte Auswertung, beispielsweise zu den Gehaltssteigerungen der Absolventen oder der Platzierungsentwicklung der Institution während der letzten Jahre.

Dieser Artikel ist Teil der fünfteiligen Serie MBA – Ein Weg nach oben. Die Artikel richten sich in erster Linie (aber nicht ausschließlich) an Absolventen und junge Berufstätige. Ich freue mich auf Ihr Feedback (via Twitter). Wenn Sie noch Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie nicht und hinterlassen einen Kommentar. Denn noch können Sie die Inhalte der Serie wesentlich mitbestimmen.

Bisher erschienen: