Arbeitsmarkt Deutschland
Mehr Mindestlöhne (Wiwo): Noch vor der Bundestagswahl will Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) die Weichen stellen, um einen flächendeckenden Mindestlohn in fünf weiteren Branchen einführen.
Keine Kündigungswelle mehr? (Tagesspiegel): Die Wachstumsprognosen werden besser, die Börsenkurse klettern und der Arbeitsmarkt erholt sich.
Kündigung nach Strom-Diebstahl (FAZ): Wenn der Akku des Molitelefons leer ist, lädt man ihn wieder auf – gelegentlich auch am Arbeitsplatz. Grund genug für ein Unternehmen, einem Mitarbeiter fristlos zu kündigen.
Langeweile adé (Focus): Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) will Kurzarbeiter zur Weiterbildung verpflichten.
Weniger offene Stellen (Reuters): Im zweiten Quartal ist die Zahl der offenen Stellen um rund ein Fünftel gesunken, meldet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Besonders betroffen: Westdeutschland.
Harmonie trotz Krise (Welt): Neun von zehn Erwerbstätigen in Deutschland schätzen das Betriebsklima in ihrem Unternehmen als “gut” ein.
Kluge Köpfe (FAZ): Mitarbeiter haben Unternehmen mit ihren Verbesserungsvorschlägen im vergangenen Jahr geholfen, Milliarden einzusparen.
Sie wollen XING optimal nutzen? Dann melden Sie sich noch heute zum offiziellen XING-Seminar an. Von professionellen und zertifizierten Trainern erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie das Potenzial von XING für Ihre persönlichen und beruflichen Ziele optimal einsetzen können. Für weitere Details und Termine in Ihrer Stadt klicken Sie bitte HIER
Arbeitsmarkt international
Ekeljobs gesucht (San Francisco Chronicle): In der Krise greifen Arbeitslose zu Jobs, die sie vorher verschmäht haben – ob im Knast, in einer Kläranlage oder im Schlachthaus.
Küche statt Kursticker (Japan Times): David Cisan, ein früherer AIG-Manager, hat die Krise zum Kurswechsel genutzt: Nach 20 Jahren in der Finanzindustrie gibt er heute Kochkurse.
Jobmaschinen der Zukunft (ZEIT): An der kalifornischen Singularity University diskutieren Studenten aus aller Welt, welche Technologien die großen Probleme der Menschheit lösen könnten.
Zurück auf die Schulbank (AARP): Im US-Bundesstaat Michigan gehen Arbeitslose wieder in den Unterricht. Jetzt wird diskutiert, ob das Modell im ganzen Land Schule machen könnte.
Gutes tun, gut verdienen (Forbes): Wer sich für Frieden oder Umweltschutz engagiert, kann damit auch ein nettes Einkommen erzielen. Doch die Konkurrenz um die begehrten Jobs bei Wohltätigkeitsorganisationen ist groß.
Tipps für mehr Erfolg
Neue Bürogenossen (BrazenCareerist): Wie man mit neuen Kollegen am Nachbarschreibtisch klar kommt.
Liebe Deinen Job (Seattle Times): Objektiv bleiben, Beziehungen zu Kollegen aufbauen und Initative zeigen – so arrangiert man sich mit einem verhassten Job, wenn kündigen keine Option ist.
Liebe Deine Kollegen (Forbes): Beziehungen im Büro sind nicht selten, dafür enden sie selten glücklich. Tipps für die Büro-Romanze.
Lauschangriff (Dumb Little Man): Reden ist Silber, Zuhören ist Gold – und die meisten beherrschen Letzteres eher schlecht.
Hier könnte Ihre Anzeige stehen… Sie könnten so über 30.000 Leser erreichen – jede Woche.
Umfrage der Woche
Wie lange sind Sie für Kollegen, Kunden und Boss erreichbar? … Mitabstimmen
Vorwochen-Umfrage: 56 Prozent der Karrierebibel-Leser finden, dass es auf ihrer Arbeit zu viele Meetings gibt.Weitere Ergebnisse
Neues aus der Forschung
Kaffee macht Kopfweh (ScienceDaily): Wer täglich hohe Dosen Koffein konsumiert, dem brummt eher der Schädel.
Erben macht faul (News Bureau Illinois): Wer Geld erbt oder im Lotto gewinnt, geht früher in Rente. Wer umgekehrt plötzlich viel Geld verliert, arbeitet länger.
Alter macht zufrieden (bild der wissenschaft): In den letzen Lebensabschnitten nimmt das Lebensglück zu.
Einmal ums Blog
Bitte unterschreiben (Bewerberblog): Wer Anschreiben oder Lebenslauf nicht unterschreibt, sammelt zwar Maluspunkte. Ein K.O.-Kriterium ist die fehlende Formalie aber für die meisten Arbeitgeber nicht.
Faule Deutsche? (Joblog): In Deutschland wird, ebenso wie in den Niederlanden und Norwegen, angeblich wenig gearbeitet (Infografik).
Mobile Recruiting (Blogaboutjob): Warum die Suche nach Mitarbeitern häufig an Endgeräten, Surfverhalten, Aufwand und Kosten scheitert.
Kollegen raus! (I Hate People): Wer im Großraumbüro ungestört bleiben will, für den hat ein US-Unternehmen ein neuartiges Absperrband entwickelt.
Campus-Reports
Nie wieder Gier (FAZ): MBA-Absolventen geloben neuerdings unter Eid, der Gesellschaft Gutes tun zu wollen. Harvard hat den Anfang gemacht – ziehen deutsche Managerschulen nach?
Durchhalteparolen (ZEIT): Die Krise erschwert Hochschulabsolventen den Berufseinstieg. Experten glauben dennoch, dass sie langfristig die besten Chancen haben.
Mehr Stipendien (SZ): Union und FDP wollen im Falle eines Wahlsiegs ein bundesweites Stipendien-System einführen. In NRW fließt das Geld schon – eine Hälfte zahlt die Wirtschaft.
Börsen-Chaos (DLF): Ob Stepstone, Monster oder Experteer: Im Internet wimmelt es nur so von Jobbörsen. Einer Studie zufolge verwirren die Angebote mehr als dass sie helfen.
Wissen teilen und vernetzen. Nutzen Sie das neue Karrierebibel-Forum. Melden Sie sich kostenlos an und tauschen Sie sich mit anderen Lesern aus. Stellen Sie Fragen zur Karriere oder geben Sie Tipps weiter. Denn Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt. Hier geht es zum Forum…
Worte der Woche:
“Wer weniger arbeitet, hat mehr Zeit – und die muss sinnvoll verbracht werden.”
Peer Steinbrück, Bundesfinanzminister, im Hamburger Abendblatt
“Bis Oktober wird es kaum Entlassungen geben.”
Klaus Zimmermann, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), im Tagesspiegel
“Frau Merkel ist die große Zahl der Arbeitslosen egal.”
Franz Müntefering, SPD-Chef in der Bild am Sonntag
Best of Karrierebibel: Die meistbeachteten Artikel der Woche
- Die iPhone App-Liste – Welche Apps sind die besten?
- Ampel-Koalition – Wie Sie mehr Leser für Ihre Webseite gewinnen
- Routinejob – Wie sich Gewohnheiten verändern lassen
Pingback: Diebstahl nach misslungener Romanze: Frau war eigentlich ein Mann