Gutes Management ist nicht zuletzt eine Frage des richtigen Selbstmanagements. Damit ist aber jetzt nicht effizienteres Organisieren oder besseres Delegieren gemeint, sondern schlicht das regelmäßige Besinnen auf Ziele, Wege und Entscheidungen.
Coaches machen im Prinzip nichts anderes: Durch offene und zugleich anregende Fragen helfen Sie ihren Coachees Lösungen zu finden ohne diese selbst vorzugeben. Ein sehr sanfter Weg, den man sich auch in Form einer Art innerem Dialog zueigen machen kann.
Bei Steve Roesler habe ich einen schönen Blogbeitrag gefunden, der einige klassische Coach-Fragen auflistet. Leicht modifiziert kann ich diese als (Selbst-)Management-Übung nur weiterempfehlen:
Zum Aufwärmen
-
Was ist seit unserem letzten Treffen passiert?
Erzählen Sie mir davon, was gerade um Sie herum so passiert?
Auf was müssen Sie sich heute vor allem konzentrieren?
Zum Fokussieren
-
Was sind Ihre Hauptziele in der nächsten Zeit?
Was sind die entscheidenden Punkte dabei?
Was bedeutet _________ wirklich für Sie?
Erzählen Sie mir ein wenig mehr darüber?
Wie erklären Sie sich das?
Was sagt Ihnen Ihr Bauchgefühl dazu?
Woran machen Sie fest, dass Sie schlussendlich erfolgreich sind?
Zum Re-Fokussieren
-
Warum ist das so wichtig?
Ist es das, wofür Sie Ihre Energie investieren wollen?
Wie passt das zu Ihren Kernzielen?
Und was genau ist daran ein Problem?
Könnte das ein Symptom sein oder ist es die Ursache?
Was genau möchten Sie, dass sich verändert?
Welche Alternativen gibt es?
Pingback: Twitter Trackbacks for „Orientierungshilfe – Diese Fragen sollten Sie sich ab und an stellen“ auf karrierebibel.de – Jeden Tag mehr [karrierebibel.de] on Topsy.com