Der Dezember ist die typische Zeit für Plätzchen, Glühwein – und für die obligatorische Weihnachtsfeier. Das gemütliche Beisammensein mit den Kollegen zum Jahresausklang – in vielen Unternehmen ist dies eine feste Institution. 70 Prozent der deutschen und 76 Prozent der Schweizer Unternehmen organisieren in diesem Jahr definitiv ein Fest für ihre Mitarbeiter. Besonders die Österreicher bemühen sich in der Adventszeit um ihre Belegschaft: 78 Prozent der Unternehmen wollen heuer einen gemeinsamen Jahresausklang bei Glühwein und Plätzchen zelebrieren.

Ob festliches Essen, Winterausflug oder kulturelle Veranstaltung: Für ein Drittel der Manager ist dies keinesfalls eine lästige Pflicht. Vielmehr sehen sie das adventliche Beisammensein als gute Gelegenheit, um mit allen Kollegen und Mitarbeitern einen Plausch zu halten. Obendrein empfinden sie eine solche Feier als Anerkennung der guten Leistungen während des Arbeitsjahres. Dies ist das Ergebnis einer Studie, für die der Personaldienstleister Robert Half mehr als 2400 Personal- und Finanzmanager befragt hat.

Mehr noch: Nahezu zwei Drittel (62 Prozent) der deutschen und gut die Hälfte der Schweizer Befragten hätte verärgert reagiert, wenn das festliche Beisammensein in diesem Jahr dem Rotstift zum Opfer gefallen wäre. Lediglich in Österreich hätten nur 38 Prozent der Manager den Ausfall der Weihnachtsfeier bedauert.

Wohl zu Recht: Nach eigenem Bekunden profitieren die Manager jedes Mal von der gestiegenen Arbeitsmoral nach der Weihnachtsfeier. Davon ist jedenfalls jede zehnte deutsche Führungskraft überzeugt.