Nachdem ich schon ein paar Mal darüber geschrieben und getwittert habe, dass manche Twitter-Beiträge einen um Kopf und Kragen bringen können, wird es höchste Zeit für die ultimative Entscheidungshilfe in Form eines Flussdiagramms, wann Sie Ihre Tweets löschen sollten. Besser wäre natürlich, kritische Einträge erst gar nicht zu veröffentlichen. Aber Flussdiagramme über unveröffentlichte Tweets haben die Eigenschaft extrem kurz auszufallen. Dann lieber so herum.
Beginnen Sie bitte in der Ecke oben links…
Wann es Zeit wird, einen Tweet zu löschen:
Pingback: Tweets die „Twitter-Flussdiagramm – Wann sollten Sie einen Tweet löschen?“ auf karrierebibel.de – Jeden Tag mehr Erfolg! erwähnt -- Topsy.com
Brian
Und was ist wenn Ich es mit den falschen Twitter Account schreibe?
Michael Herfort
Interessant wäre noch eine kleine Schleife über Facebook – für alle Geeks, die ihre Tweets auch dort abladen – nicht, das mir das schon persönlich passiert wäre :-)
Jochen Mai
@Brian: Steht doch da. Ist das ein anonymer Account – oder zu dir zurück verfolgbar?
@Michael Herfort: Interessant ja. Aber dann kann man auch noch eine Schleife drehen zu Twtpoll oder Friendfeed, eine zu externen Links und und und. Ich fürchte nur, dann ufert es aus. Dann lieber KISS: keep it short ‘n’ simple.
Pingback: Gute Checkliste ;-) Twitter-Flussdiagramm – Wann sollten Sie einen Tweet löschen? | Berufung selbstständig
Torsti
Das Problem ist natürlich, dass die Tweets – einmal Abgesetzt – sich nicht unbedingt löschen lassen. Z.B. tauchen sie in der eigenen Timeline nicht auf, aber sind nach wie vor über die Twitter Suche zu erreichen. Auch andere angeschlossene Systeme cachen die Tweets und spätestens wenn Google da war und indexierd hat gibts kein zurück mehr.
Pingback: TwittLink - Your headlines on Twitter
Jochen Mai
@Torsti: Mit Tweetdeck kann man Tweets sehr komfortabel löschen.
Torsti
@Jochen Mai: na dann Tweete mal, lösche den Tweet (mit welchem Tool auch immer) und dann such mal mit der Twitter Suche danach…
Nicole Simon
Problem dabei ist nur, daß Tweets nicht gelöscht werden, sondern höchstens aus der eigenen Zeitleiste verschwinden – der einzelne Tweet ist im Zweifel immer noch vorhanden. Daher wie anders schon genannt: Erst denken, dann tweeten. …
Tim
Anonymer Account? Diese Sicherheit ist trügerisch. Twitter ist reine Kommunikation – anders als ein Blog. Früher oder später gibt es Follower, gegenüber denen man nicht so “anonnym” ist. Konsequent lässt sich das nicht durchhalten. Von zufälliger “Enttarnung” mal ganz abgesehen.
Melanie Joos
“Waren Sie betrunken?” brachte mich zum schmunzeln. :)
Jochen Mai
@Melanie: Immerhin. Wenigstens das. :)
Henning
Sehr schöne Idee und auch gut gemacht! Lustig und hilfreich zugleich. :-)
Pingback: » Blog Research
Pingback: links for 2009-09-29 : Bibliothekarisch.de
Pingback: links for 2009-09-30 – synapsenschnappsen
Pingback: Weblog von Pfalzfotos.de » Blog Archiv » Twitter und mögliche (Rechts-)Folgen
Pingback: Connys Weblog » Tweet behalten oder löschen?
Pingback: When should you delete a tweet? #career #reputation | RedDot CMS developer & TYPO3 freelancer blog - Markus Giesen
Jochen Mai
Und jetzt gibts das Flussdiagramm auch auf Englisch (via Markus Giesen):
Pingback: Yasni zwitschert gerne bei Twitter | Yasni Blog
Pingback: Wann Sie einen Tweet löschen sollten | Webmaster, Security und Technik Blog
Pingback: Buenalog » Blog Archiv » 23. Link-Propaganda
Pingback: „Blogschokolade 2009 – Mein persönlicher Jahresrückblick“ auf karrierebibel.de – Jeden Tag mehr Erfolg!
Pingback: Twitter-Flussdiagramm – Wann sollten Sie einen Tweet löschen? | Berufung selbststaendig