Was anderes machen, das Leben in die eigene Hand nehmen: Das ist gerade im wunderschönen, aber leider etwas “jobleeren” Meckenburg-Vorpommern eine wichtige Maßnahme gegen Arbeitslosigkeit – und für mehr Freude am Leben. Dazu gibt es am 23.11. zwischen 17 und 18 Uhr eine über das Internet übetragene Live-Veranstaltung. Das Motto ist „An-ders gründen“ (Erfolg gegen den Mainstream). Besondere Gründer erzählen ihre Geschichten, beispielsweise Bootswerft-Gründerin Kirs-ten Dubs aus Freest, Tanzstudio-Gründerin Anja Lambert aus Güstrow oder Baumhausdorf-Gründer Roland Hollstein aus Wismar. Mit dabei ist beispielsweise aber auch ein Unternehmer, der originelle Geschäftsideen, die keine Bank finanziert, künftig mit Kapital unterstützen will. Ursula Brautferger vom Wirtschaftsministerium beantwortet Fragen zum Existenzgründerprogramm des Landes und nimmt Anregungen von angehenden Gründern entgegen, wie man Hürden beseitigen oder Angebote verbessern kann.
Artikel zu ähnlichen Themen:
Berufliche Neuorientierung: „Aber dann gleich was Großes“ – Von der SAP-Beratung zum Möbeldesign
Es war nur ein kleiner Anstoß – der aber eine nachhaltige Wirkung hatte. „Entweder du leitest gleich die ganze Abteilung oder du machst etwas Eigenes. Aber dann gleich was Großes“, hatte ich zu Christiane Kypke gesagt, die bis dahin als
Warum denkst du nicht gleich ganz groß? oder: Warum Frauen lieber langsamer gründen
Warum gründest du nicht gleich eine GmbH? Wieso stellst du nicht sofort Mitarbeiter ein? Und überhaupt: Wieso denkst du nicht gleich größer? Das sind typische Aus- und Ansagen, die weit häufiger von Männern kommen als von Frauen. Ordentliches Wachstum, bitte!
Interview mit Kerstin Hoffmann: „Wissen verschenken, um Können zu verkaufen“
Wie viel und was darf ich verschenken? Mit PR-Doktor Kerstin Hoffmann, die gerade ihr neues Buch „Prinzip Kostenlos“ veröffentlicht hat, sprach ich über die Grenzen des Kostenlos-Marketings – und seinen Nutzen. Bekomme ich von Ihnen meinen Segen, weiter zu verschenken? Hoffmann: Aber