Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes    



„Es gibt einen Satz, der unangreifbar ist, nämlich der, daß man Dichter sein kann, ohne auch irgendjemals ein Wort geschrieben oder gesprochen zu haben.
Vorbedingung ist aber der mehr oder minder gefühlte Wunsch, poetisch handeln zu wollen. Die alogische Geste selbst kann, derart ausgeführt, zu einem Act von ausgezeichneter Schönheit, ja zum Gedicht erhoben werden. Schönheit allerdings ist ein Begriff, welcher sich hier in einem sehr geweiteten Spielraum bewegen darf.

1
Der poetische Act ist jene Dichtung, die jede Wiedergabe aus zweiter Hand ablehnt, das heißt, jede Vermittlung durch Sprache, Musik oder Schrift.

2
Der poetische Act ist Dichtung um der reinen Dichtung willen. Er ist reine Dichtung und frei von aller Ambition nach Anerkennung, Lob oder Kritik.

3
Ein poetischer Act wird vielleicht nur durch Zufall der Öffentlichkeit überliefert werden. Das jedoch ist in hundert Fällen ein einziges Mal. Er darf aus Rücksicht auf seine Schönheit und Lauterkeit erst gar nicht in der Absicht geschehen, publik zu werden, denn er ist ein Act des Herzens und der heidnischen Bescheidenheit.

4
Der poetische Act wird starkbewußt extemporiert und ist alles andere als eine bloße poetische Situation, die keineswegs des Dichters bedürfte. In eine solche könnte jeder Trottel geraten, ohne es aber jemals gewahr zu werden.

5
Der poetische Act ist die Pose in ihrer edelsten Form, frei von jeder Eitelkeit und voll heiterer Demut.

6
Zu den verehrungswürdigsten Meistern des poetischen Actes zählen wir in erster Linie den satanistisch-elegischen C. D. Nero und vor allem unseren Herrn, den philosophisch-menschlichen Don Quijote.

7
Der poetische Act ist materiell vollkommen wertlos und birgt deshalb von vornherein nie den Bazillus der Prostitution. Seine lautere Vollbringung ist schlechthin edel.

8
Der vollzogene poetische Act, in unserer Erinnerung aufgezeichnet, ist einer der wenigen Reichtümer, die wir tatsächlich unentreißbar mit uns tragen können.“


Zitiert nach Wikipedia


Hans Carl Artmann, am 12. Juni 1921 in Wien-Breitensee geboren, ist Lyriker, Schriftsteller, Übersetzer (u.a. H. P. Lovecraft) und Kämpfer. 1941 Verwundung, ab 1947 Literatur, 1958 Gedichtband "med ana schwoazzn dintn". Gründete eine Autorenversammlung, wahrscheinlich nur, um auszutreten. Wohnt heute im 11. Wiener Gemeindebezirk (Simmering)..
'Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes' © 09/2014
Buzzwords: Blog, Remix, , , , ...
 

Wie fanden Sie das?


Specials:

Dan Roccos Starke-Frauen-Schnellkrimis


DDD

Schnellkrimis

Tatorte en masse
Hanna Scotti: Ausstellung Wortbilder


Hanna Scotti

Wortbilder

Text auf Foto


Frisch:

Silberlöffel

Milena kann keinen Kopfstand

Oh, Milena. Sie kehrt von Zeit zu Zeit zurück in meine Erinnerung, wie sie sich wieder einmal in ihrem Silberlöffel betrachtet, ...
Motel6

Florida, Motel 6

Ein Quarter und das Bett vibriert. / Schwüler Gang, dreissig Dollar / ...
katze (Foto: der.wirt)

Damals

Scheiße, Mann / ich hab doch nicht gedealt // Ich hab hundertzwanzig Piepen zusammen / gekratzt und 25 Gramm gekauft …

Klassiker aus Scifi/Miniatur:

futuristic_building2

Licensing Agent

Ich seh' noch, wie das hologene 3D-Logo auf seinem T-Shirt klebt, kurz bevor es in ... …
futuristic_building

Speedway to Hell

Anhalten. Anhalten, bloß anhalten. Erst mal 'ne Pille schlucken. Das macht mich wieder einigermaßen locker. ... …
toysoldier280

Manöver

Ran an den Feind mit Spielzeugpistolen, mit Hurra und Peng! …
PotsdamerPlatz

Berliner Safari

Die Tür, die Einfahrt, ein Hund. …
Überblendet (C) Epiklord

Überblendet

Ich habe mich eingerichtet / in meinem Terrarium, ... …

Literarische Blogroll: