Literatur u. Lesungen 41. KW 2005 Heidelberg, Mannheim u. Region
7. Oktober 2005 | Von WT | Kategorie: LiteraturveranstaltungenClub der Lesemonster
Die Stadtbibliothek Mannheim veranstaltet einmal im Monat den “Club der Lesemonster”. Jugendliche von 14 bis 19 Jahren haben die Möglichkeit, ihre Lieblingsbücher vorzustellen, von eigenen Lese-Eindrücken zu erzählen und über Neuerscheinungen zu diskutieren.
Dienstag, 11. Oktober 2005 15:30 Uhr MA – Stadtbibliothek N1
Schillers Lebensumstaende in Mannheim
Vortrag von Liselotte Homering
Dienstag, 11. Oktober 2005 20:00 Uhr MA – Reiss-Engelhorn-Museen
Hans-Josef Ortheil
Dienstag, 11. Oktober 2005 20:00 Uhr Speyer – Pfaelz. Landesbibliothek
Inge und Walter Jens
Inge und Walter Jens lesen aus “Katias Mutter – Das ausserordentliche Leben der Hedwig Prinngsheim” (Eine Biographie aus der Famile Mann)
Mittwoch, 12. Oktober 2005 10:10 Uhr Speyer – Osiandersche Buchhandlung
Zuhoeren lernen – Geschichten entdecken
Vorlesestunde in Deutsch für Kinder ab 5 Jahren.
Mittwoch, 12. Oktober 2005 16:00 Uhr HD – Stadtbücherei, Kinder- und Jugendbücherei
Günther u. Helene Grass: Des Knaben Wunderhorn
Im Vertrauen »auf die Wahrheit der Phantasie « wollten Brentano und Arnim das verlorene Paradies nicht wie die Brüder Grimm auf dem Weg streng historischer Forschung wiedererschließen,sondern wollten es durch die Kunst wiedergewinnen.Günter Grass und seine Tochter Helene haben diese Texte aus verschiedenen Epochen sowie zahlreiche Gedichte aus dem Wunderhorn vielschichtig und reizvoll verwoben.
Mittwoch, 12. Oktober 2005 20:00 Uhr HD – Theater der Stadt HD
Dietmar Grieser: Die boehmische Grossmutter
Donnerstag, 13. Oktober 2005 14:30 Uhr LU – Pfalzbau
Zuhoeren lernen – Geschichten entdecken
Vorlesestunde in Deutsch für Kinder ab 5 Jahren.
Donnerstag, 13. Oktober 2005 15:30 Uhr HD – Stadtbücherei, Kinder- und Jugendbücherei
Zuhoeren lernen – Geschichten entdecken
Vorlesen in Russischer Sprache für Kinder ab 5 Jahren.
Donnerstag, 13. Oktober 2005 16:30 Uhr HD – Stadtbücherei, Kinder- und Jugendbücherei
Karen Duve: Dies ist kein Liebeslied
Eine junge Frau ist auf dem Weg nach London, um eine unerwiderte Jugendliebe ein letztes Mal zu treffen. Im Gepäck hat sie sechs Kassetten, die von sechs Jungen für sie aufgenommen wurden. Ein mißglückter Liebesversuch pro Kassette. (Uhrzeit noch nicht bekannt)
Donnerstag, 13. Oktober 2005 19:30 Uhr MA – Katakomben Univ. Schloss Ostfluegel
Manfred Hammes: Erzaehl mir vom Sueden
Donnerstag, 13. Oktober 2005 20:00 Uhr HD – Montpellier Haus
Thomas Thanstroemer u. Hilde Domin: Das grosse Raetsel
Tranströmer hat eine diebstahlsichere Fähigkeit,unerwartete Räume zu schaffen -stille Explosionen aus Freude und Trauer,Nischen für Verwunderung und Zuversicht. Begleitet wird Tomas Tranströmer an diesem Abend von der Grande Dame unter den deutschsprachigen Dichterinnen, Hilde Domin.
Freitag, 14. Oktober 2005 20:00 Uhr HD – DAI Dt. Amerikanischen Institut
Schreibworkshop mit Rainer Wuerth
Fragmente, Collagen, Notate, kurze Texte, Fundstücke. Die kleine Form steht im Mittelpunkt dieses Workshops. Durch Literarisches Skizzieren entstehen Texte – Lyrik, Prosa. Spielerisch experimentieren die Teilnehmer/innen mit unterschiedlichen literarischen Werkzeugen wie Figuren, Perspektive, Subtext, Dialoge, etc. Der Workshop richtet sich an ambitionierte Anfänger sowie an Kreative, die das eigene Schreiben neu entdecken wollen.
Rainer Würth (geb.1967) schreibt Romane, Erzählungen, Gedichte und reist viel. Der gelernte Journalist hat mehrere literarische Auszeichnungen erhalten und ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS). In Buchform liegen von ihm der Neuseeland-Roman “Kotuku” (2003) sowie der Gedichtband “Flussaufwärts” (2000) vor.
Samstag, 15. Oktober 2005 10:00-18:00 Uhr MA – Abendakademie R 3, 13, Raum 76
Adam Zagajewski: Die Wiesen von Burgund
Adam Zagajewski ist einer der bedeutendsten Autoren der polnischen Gegenwartsliteratur.Er ist einer der Wortführer der »Generation 68 « und bereits heute ein moderner Klassiker.
Sonntag, 16. Oktober 2005 17:00 Uhr HD – DAI Dt. Amerikanisches Institut
Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.