Literaturfest in Mannheim: lesen.hoeren 3

3. Februar 2009 | Von | Kategorie: Literaturveranstaltungen

R.Willemsen, U.Hacker das TeamFür den offiziellen Mannheimer beginnt beim dritten Mal die Tradition. Folglich steigt vom 19. Februar bis zum 7. März das »traditionelle« Literaturfest »lesen.hören3«, wie bei der Dokumenta wird hier hochgezählt. Was im 400. Jubeljahr als spektakulär galt, ist heute schon fast zum etablierten Familienfest geworden, bei dem zum ersten Mal auch die Kinder einbezogen werden. Dazu kommen wie gewohnt die aktuellen Stars des Literaturbetriebs.

Der amtierende Büchner-Preisträger Josef Winkler und Uwe Tellkamp, Träger des Deutschen Buchpreises 2008, sind ebenso von der Partie wie Arnold Stadler, Ingo Schulze, Jakob Hein, Katja Lange-Müller, Monika Maron, Andreas Maier, Thomas Meinecke, Marlene Streeruwitz und Heinz Strunk um nur einige zu nennen. Wilhelm Genazino, Wladimir Kaminer und ein paar der Kritiker und Kritikerinnen gehören schon fast zum Inventar des Festes wie Schirmherr Roger Willemsen. Ulrike Hacker und Rainer Kern haben auch 2009 das Programm zusammengestellt.

»In Zeiten der Pleite bevorzugt die Seele das Jenseits«, so zitiert Willemsen Robert Musil in seinem Grußwort im Programmheft. »Sie stehen gerade auf der Schwelle zu einem solchen Jenseits. Denn [...] an jedem der [...] Abende eröffnen sich Möglichkeiten der Selbstüberschreitung und Verwandlung, lauter Gelegenheiten, Erfahrungen zu verdichten und mit ihnen reicher und manchmal sogar glücklicher zu werden. »lesen.hören« bringt die Richtigen zusammen, Menschen, die vom Umgang mit Ideen eine hohe Meinung haben. Im besten Fall schließen sich Zuhörerschaft, Veranstalter, Autorinnen und Autoren zu einer Solidargemeinschaft zusammen, die sich in einem Text trifft. Allein durch die Reaktion, in die alle hier gemeinsam eintreten, wird ein solcher Abend zum Ereignis, und keiner wäre gelungen, aus dem man nicht zumindest ein wenig verändert herauskommt. Darum geht es. Die Gelegenheit zu erhalten, etwas Derartiges zu teilen, ist nicht in »Zeiten der Pleite« allein, es ist immer wichtig. »lesen.hören« eröffnet erstaunliche Möglichkeiten, in diesem Sinne sinnvoll zu werden.« Wie ein Schamane schwört Willemsen die potenziellen Besucher auf das Fest ein.

Wir werden in den nächsten Tagen auf die einzelnen Veranstaltungen, Autoren, Bücher und ihre Kritiker näher eingehen. Das Festivalprogramm zum Download (pdf)Das Festival im Programm der Feuerwache.

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Tags:

Keine Kommentare möglich.