Manfred Nabinger: Deutsche Fahrrad Hilfsmotoren der vierziger und fünfziger Jahre

26. Februar 2009 | Von | Kategorie: Allgemein

Nabinger HilfsmotorenSeit mehr als zwei Jahrzehnten befasst sich der Mannheimer Autor Manfred Nabinger mit der Geschichte der »Kleinmotorisierung«, dem Übergang vom Fahrrad zum Motorfahrrad, zum Mofa und Moped. Nun legt er sein viertes Buch zum Thema vor. Es listet alle Fahrrad-Hilfsmotoren auf, die ab 1945 in Deutschland gebaut wurden, beschreibt ihre Technik und erzählt vom Aufschwung und Niedergang der Firmen, die auf diesem Sektor tätig waren u.a. Nordap (Ladenburg), Blankenmeister (Mannheim), Höhne (Heidelberg). Dabei folgt er interessanten Querbeziehungen, beispielsweise zur Rüstungsindustrie oder zum Modellbau, und stößt auf Biographien, die von gutbürgerlich bis bizarr reichen.

Eine der schillernsten Tüftler-Figuren dürfte der Mannheimer Dr. Franz Philipp gewesen sein (Angehörige von ihm leben noch heute hier in der Pfalz). Philipp, Kriegskamerad von Adolf Hitler im 1. Weltkrieg, will schon 1934 mit seinen FRALI-Sonnenstrahl Flugscheiben einmal pro Woche auf dem Mond gewesen sein. Er pflegte Kontakte zu Göring und Udet. Ausserdem war Philipp Mitglied des St. Michael Orden. Die »Erneuerte Kirche« wurde 1950 vom Priester Michael Collins begründet. Nach einer mythischen Papstweihe durch Jesus Christus am 7. Oktober 1950 wurde Collins der Gegenpapst Clemens XV. Philipp brachte es bis zum Bischof dieser Kirche Ab 1965 standen. interplanetarische Kontakte immer stärker im Vordergrund. Collins bezog seine Autorität auch durch diese interstellaren Kontakte, die mit Hilfe der Raumschiffe Philipps direkt angeflogen werden konnten.Philipp erhielt deswegen die Kardinalswürde angeboten unter der Voraussetzung, daß er die Baupläne seiner Raumschiffe der Erneuerten Kirche überließe. Dies lehnte Philipp aber ab, und so kam es zum Bruch mit Clemens XV. [Alles natürlich nach Philipps eigenen Aussagen und Briefen.]

Das Buch ist nicht nur für Sammler oder Technikfreaks lesenswert. Fahrrad Hilfsmotoren dürften mehr als nur Hobby-Historiker und Trümmerzeit-Nostalgiker interessieren. Das Fahrrad mit Hilfsmotor war früher ein Transportmittel, das in ökonomischen Krisenzeiten boomte. Seit kurzem versucht es sich – schon totgesagt und von den etablierten Herstellern ad acta gelegt – mit Hilfe elektronischer High-Tech-Ausrüstung wieder zu etablieren. Gutes Timing mag man meinen: denn die nächse Krise ist schon in Sicht.

Nabinger, Manfred: Deutsche Fahrrad Hilfsmotoren der vierziger und fünfziger Jahre. Podszun GmbH, Februar 2009 – gebunden – 117 Seiten ISBN 978-3-86133-494-1
bestellen bei Libri

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Tags:

Keine Kommentare möglich.