Die Apokalypse

admin | Posted 26/06/2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

Klein sind geworden die Herzen der Menschen, zu klein für ihr Blut.

Dem industriell verbreiteten Vergessen der Geschichte setzt der griechische Lyriker Takis Antoniou die
Konzentration auf die Schreckbilder und Alpträume der Zeit entgegen. Er formuliert sie in den Figuren
der apokalyptischen Überlieferung. Sie sind nicht prognostisch, sondern diagnostisch zu verstehen. Die
visionäre Obsession entspringt der Verzweiflung über den Zusammenhang zwischen allgemeiner Indolenz und
kapitalistischer Idolatrie.

Dem industriell verbreiteten Vergessen der Geschichte setzt der
griechische Lyriker Takis Antoniou die Konzentration auf die
Schreckbilder und Alpträume der Zeit entgegen. Er formuliert sie in den
Figuren der apokalyptischen Überlieferung. Sie sind nicht prognostisch,
sondern diagnostisch zu verstehen. Die visionäre Obsession entspringt
der Verzweiflung über den Zusammenhang zwischen allgemeiner Indolenz
und kapitalistischer Idolatrie.

Aus dem Neugriechischen übertragen und mit einem Glossar versehen, von
Spyros Bokos und Dr. Lorenz Wilkens, Mit sieben Stichen von Albrecht
Dürer und Hans Burgkmair, Titelgestaltung und Layout von Lisa Kulot


Leseprobe



Tak

is Antoniou



Die Apokalypse


Aus dem Neugriechischen übertragen und mit einem Glossar versehen


von Spyros Bokos und Dr. Lorenz Wilkens


Mit sieben Stichen von Albrecht Dürer und Hans Burgkmair


Titelgestaltung und Layout von Lisa Kulot

Dahlemer Verlagsanstalt, 16 Euro

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post