Mobil
admin | Posted 07/06/2007 | Wissenschaft | Keine Kommentare »
Tiere laufen bei der Nahrungssuche hin und her. Wenn der Mensch es ihnen nicht nur gleich tut, sondern im menschlichen Sinn mobil, das heißt in Bewegung ist, übersteigt er Grenzen, dringt in neue Räume vor, schafft er etwas, was ihm bisher nicht gelungen ist.
Verkehrte Welt. Noch nie in der Menschheitsgeschichte wurde so viel, so schnell und oft so überlüssigerweise gereist wie heute. Statt im Quartierladen einzkaufen, wird in die City gefahren. Gut, Tiere wandern und laufen auch für ihre Nahrungssuche. Aber ob man das mit einem Wochenend-Trip auf die Azoren vergleichen kann? Schon immer drang es uns, die Freiheit auszukosten und Grenzen zu überschreiten. Reisen bildet, reisen befriedigt die Neugier.
Wer weiß, vielleicht können wir schon bald im Reisezentrum der Bahn ein Ticket für den Mondausflug mit der NASA buchen. Rückweg muss aber im Voraus bezahlt werden. Helmut Böttiger befasst sich mit dem Phänomen der Mobilität des Menschen. Im Kontext der technischen Fortbewegungsmittel geht er den Tendenzen und Möglichkeiten des Reisens nach. Ein lesenswertes Buch, denn Lesen sei ja auch "Reisen im Kopf".
Urs Heinz Aerni
Helmut Böttiger:
Die Mobilität des Menschen
Michael Imhof Verlag
Fr. 35.00, Euro 19.95