Der Berserker hatte auch noch einen Sohn

admin | Posted 28/08/2007 | Autoren | Keine Kommentare »


Das kann ja nur wahnsinnig wrden: Nikolai Kinski begibt sich mit dem unvollendeten Lyrik-Oeuvre seines unvergessenen Vaters Klaus auf Lesetour.



"Ein wirklich spannendes Buch", "wüsteste Blasphemien und Provokationen", "Verse von gefährlicher Präzision", sogar eine "literarische Entdeckung des Jahres" – so urteilen Pressestimmen über Klaus Kinskis posthum erschienenen Gedichtband "Fieber – Tagebuch eines Aussätzigen".

Es wurde posthum im Jahre 2001 veröffentlicht und zeigt Klaus Kinskis Vorliebe für Rabiaten wie Rimbaud und Baudelaire. Das Buch schwitzt, schreit und schmerzt. Ein gepflegter Acker für den nächsten Bauern.

Im gleichen Jahr, 2001, unternimmt der 1976 in Paris geborene und in Kalifornien englischsprachig aufgewachsene Schauspieler Nikolai Kinski eine erste ausgedehnte Reise in die Heimat seines Vaters, des wahrscheinlich größten Berserkers der deutschen Schauspielkunst.

Fasziniert von der deutschen Kultur, übersiedelt er zwei Jahre später nach Berlin und lernt seine ersten deutschen Worte. In der Folgezeit gelingt ihm der berufliche Spagat zwischen deutschen TV- und internationalen Kino-Produktionen. 2006 erhält er für seine Rolle als Egon Schiele in dem Film "Klimt" den österreichischen Fernsehpreis "Romy" und trägt im Rahmen der Frankfurter Buchmesse erstmals einige von Klaus Kinskis Gedichten öffentlich vor.

Nur für den Fall: Klaus Kinski war derjenige Schauspieler, der deutschen Wahnsinn wieder international salonfähig gemacht hat.

Mit "Kinski spricht Kinski. Fieber – Tagebuch eines Aussätzigen" kehrt Nikolai Kinski jetzt auf die Bühne zurück und schließt die Rezitationslücke, die sein Vater hinterlassen hat. Am 3. September 2007 beginnt seine Tournee in Deutschland und in der Schweiz, zeitgleich erscheint das gleichnamige Hörbuch bei Eichborn Lido.





Termine:


03. 09.



Berlin, Tipi



04. 09.



Magdeburg, Feuerwache


05. 09.



Kiel, Metro-Kino


06. 09.



Flensburg, Deutsches Haus



07. 09. Hamburg: NDR-Talkshow


08. 09.



Bremen Waldau, Theater


09. 09.



Oldenburg, Kulturzentrum PFL


11. 09.



Bremerhaven, Capitol


12. 09.



Celle, Findelhof


13. 09.



Hannover, Uhu-Theater


14. 09.



Leipzig, Schaubühne Lindenfels


15. 09.



Hagen, Hasper Hammer



16. 09.



Düsseldorf, Savoy Theater


17. 09.



Witten, Werkstadt


18. 09.



Essen, Zeche Carl



19. 09.



Köln, Kulturkirche


20. 09.



Darmstadt, Centralstation


21. 09.



Baden-Baden, Rantastic-Kleinkunstbühne


22. 09.



Zürich, Kaufleuten


23. 09.



Roxy, Ulm


24. 09.



Erlangen, E-Werk


25. 09.



Dresden, Wechselbad der Gefühle


26. 09.



Halle, Steintor-Variete


27. 09.



Kassel, Theaterstübchen



28. 09.



Münster, Prinzipalsaal


29. 09.



Bielefeld, Theaterlabor


30. 09.



Osnabrück, Rosenhof


01. 10.



Hamburg, Schmidts Tivoli


05. 10.



Erfurt, Das Die Brettl


06. 10.



Marburg, Waggonhalle


07. 10.



Trier, Chat Noir


08. 10.



Staufen, Kulturwoche im Spiegelzelt


09. 10.



Pforzheim, Kulturhaus Osterfeld


10. 10.



München, Muffathalle


11. 10.



Weinheim, Cafe Central



12.-13. 10. Frankfurt, Buchmesse


14. 10.



Karlsruhe, Sandkorn Theater


15. 10.



Stuttgart, Theaterhaus



22.10.



Hamburg, Schmidts Tivoli


Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Titel:
Mädchenfänger

ISBN-13:
9783805208925

Autor:
Hoffman, Jilliane

Verlag:
Wunderlich Verlag

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post