Zufallsfunde und schwierige Sammler
admin | Posted 12/09/2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »
Nach all den Büchern wissen wir immer noch nichts – zumindest nicht über die Abwegigkeiten der Kultur. Nun erklärt ein Autorenpaar, wem van Gogh sein Ohr geschenkt hat.
Die Bibel der literarischen Skandale bekommt eine Schwester. Nach Rainer Schmitz’ monumentaler Enzyklopädie
"Was geschah mit Schillers Schädel?"
erscheint jetzt die Sammlung von Kuriositäten, Unglaublichkeiten und Geheimnissen aus der Kunstwelt:
"Wem hat van Gogh sein Ohr geschenkt? Alles, was Sie über Kunst nicht wissen."
Dafür hat das Autorenduo Nora und Stefan Koldehoff ordentlich Farbe geschnüffelt.
Nun, man weiß man zum Beispiel, dass der teuerste Picasso (139 Millionen Dollar) per Handschlag unter Milliardären verkauft werden sollte, doch sein Verkäufer vor Freude über das lukrative Geschäft mit einer zu überschwänglichen Geste seinen Ellebogen durch die Leinwand stieß. Warum, das erklärt dieses Buch. Aber kennt man auch den Grund, warum die meisten Kunsträuber einen VW als Fluchwagen benutzen? In Nora und Stefan Koldehoffs Lexikon der Kunst-Kuriositäten erfährt der Leser all das, was in einem Standartwerk zwischen den Zeilen verloren geht. Von
"Abgebildeten Kranken" über "Dumm gelaufene Kunstttransporte" oder "Schwierige Sammler" bis hin zu spektakulären
"Zufallsfunden" wird nichts ausgelassen. Die Kunstwelt in all ihren Erscheinungsformen spiegelt sich in diesem Band, vom Werk und seinem Künstler, vom Käufer und vom Dieb, vom Laien bis zum Wissenschaftler – Anekdoten, Ansichten, Auflistungen, Absurditäten, und und und.
Sein Insiderwissen hat das Ehepaar Koldehoff im Studium der Kunstgeschichte, sowie durch Redakteursarbeit für die "Süddeutsche Zeitung", "Die Zeit" und "art" über die Jahre hinweg gesammelt. Es hat sie zu einem spannenden, vergnüglichen und wissenwerten Mix aus Kunst und Geschichte geführt. Sehr gut.
Nora & Stefan Koldehoff: Wem hat van Gogh sein Ohr geschenkt?, Eichborn Berlin, 387 Seiten, 19,95