Alles im grünen Bereich
admin | Posted 09/10/2007 | Garten | Keine Kommentare »
Der Deutsche Gartenbuchpreis wurde erstmals verliehen.
Zum ersten Mal hat das Schloss Dennenlohe den Deutschen Gartenbuchpreis 2007 ausgelobt. Annähernd 30 Bücher wurden eingesendet. Nun wurden die Gewinner gekürt.
In der Kategorie Bester Ratgeber erreichte das Buch "Sachsen Grün – Historische Gärten und Parks" von den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen aus dem L&H Verlag den ersten Platz.
Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Ratgeber "Alles über Rosen – Verwendung Sorten Praxis" von Klaus-Jürgen Strobel (Ulmer Verlag) und "Das Pflasterbuch für den Garten" von Heidi Howcroft aus dem Callwey Verlag.
Die Jury entschied sich bei der Wahl des Besten Buches über Gartengeschichte für "Gartenlust und Blumenliebe", das Claudia Horbas herausgab (Hatje Cantz Verlag). Während das Buch "Fürst Pückler – Parkomanie in Muskau und Branitz" von der Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau aus dem L&H Verlag auf Rang 2 platziert wurde, landete Günter Mader mit seiner "Geschichte der Gartenkunst" (Ulmer Verlag) in dieser Kategorie auf dem dritten Platz.
Zum Besten Bildband beim Thema Gartenkunst und Landschaftskultur wurde der Titel "Traumhafte Privatgärten in Deutschland" von Gary Rogers und Silke Kluth (blv Verlag) gekürt. Platz zwei geht hier an "Die schönsten Gärten & Parkanlagen in Deutschland" (Callwey) von Oliver Kipp. Den dritten Platz sicherte sich Sabine Schultzes "Gärten – Ordnung Inspiration Glück" aus dem Hatje Cantz Verlag.
Ein besonderer Tipp der Jury ist das Buch "Meister der Gartenkunst" von Christa Hasselhorst, erschienen 2004 im Nicolai Verlag. Bei der Auslobung des Deutschen Gartenbuchpreises konnte es nicht bewertet werden, da lediglich Werke ab dem Erscheinungsjahr 2006 teilnahmeberechtigt waren.
In der zusätzlichen Kategorie Bestes Online-Portal wurden Bedienerfreundlichkeit und Optik bewertet. Hier sicherte sich der Online-Auftritt
www.wege-zur-gartenkunst.de den ersten Platz.
Auch 2008 soll der Deutsche Gartenbuchpreis wieder ausgelobt werden. Abgabetermin für die eingereichten Bücher ist der 8. Februar 2008. Die Prämierung und Bekanntgabe wird rechtzeitig zur neuen Pflanzsaison im April erfolgen.