Aus dem Lot
admin | Posted 26/10/2007 | Wissenschaft | Keine Kommentare »
Psychische Krankheiten sind noch immer weitgehend tabuisiert. Dabei
befinden sich 5 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz aufgrund
seelischer Probleme in Behandlung.
Die Autorin beschreibt einfühlsam und mit
grossem Respekt die Lebensgeschichten von Patienten. Aus medizinischer
Sicht werden die heute in der Psychiatrie am häufigsten auftretenden
Erkrankungen dargestellt.
Porträtiert
werden zwölf Menschen im Alter zwischen 14 und 84 Jahren. Auf ihrem
Lebensweg sind sie alle in Situationen gekommen, in denen sie
professionelle psychiatrische Hilfe benötigen. Alle leiden an
Erkrankungen, die heute zu den häufigsten zählen – Essstörungen,
Selbstverletzungen, Depressionen, Psychosen oder Demenzen -, und alle
wurden in der Thurgauer Klinik Littenheid während einiger Monate
stationär behandelt.
Text und Bilder fangen Fragmente aus dem Leben der
Patientinnen und Patienten ein. In eigenen Worten berichten sie von
Momenten, in denen der Boden unter den Füssen brüchig wurde, von den
Hürden oder auch der Erlösung des Klinikeintritts, der therapeutischen
Hilfe und vom Schritt zurück in den Alltag. Zu jedem Beitrag kommt die
Aussensicht eines – vom Porträtierten selbst gewählten – nahe stehenden
Menschen hinzu. Diese persönlichen Zeugnisse richten sich nicht nur an
Betroffene und Angehörige, sondern auch an Leserinnen und Leser, die
ein Interesse für die Auswirkungen gesellschaftlicher Einflüsse auf die
menschliche Seele haben.
Mit einem Fachbeitrag des Klinikleiters Dr.
Markus Binswanger. Im Anhang befindet sich eine umfangreiche
Adressliste hilfreicher Anlaufstellen bei psychischen Problemen.