Kampf dem Analphabetentum … in der Schweiz
admin | Posted 29/10/2007 | Preise und Events | Keine Kommentare »
Immer mehr Menschen haben Mühe mit dem Lesen und Schreiben. In der Schweiz will man etwas dagegen tun
Laut einer Studie durch das Bundesamt für Kultur (BAK), haben 22 Prozent der Schweizer Bevölkerung Probleme mit dem Lesen. Diese sogenannten funktionalen Analphabeten können keine Wahlzettel ausfüllen oder Verpackungsbeilagen lesen und vestehen. Wie Christine Chenaux vom Amt mitteilt, wolle man in die Prävention investieren. Zum Beispiel verteilen Kinderärzte Büchergutscheine mit denen man in Büchereien gratis Bücher beziehen kann. Dazu sind auch mehr Lese- und Schreikurse für Erwachsene geplant.
Kampf der Leseinkompetenuz
Seit 2003 verfolgt die Regierung eine Politik zur Bekämpfung des Illestrismus. Laut Pressemitteilung sei eine umfassende Bildung wichtig, auch für den Schweizer Arbeitsmarkt. Kritische Simmen werden in diesem Zusammenhang laut und fordern ein Stopp des Sparprogramms in Schulen und Hochschulen auf. Zudem sei die Abschaffung der Buchpreisbindung nicht unbedingt für eine Lesevielfalt auch in ländlichen Gegenden förderlich. Eine gewinnorientierte Politik stehe im Widerspruch zur Staatsaufgabe im Bildungesbereich.