In Linz beginnts

admin | Posted 07/11/2007 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Im übernächsten Jahr wird die oberösterreichische
Landeshauptstadt Linz "Kulturhauptstadt Europas" sein. Die Vorbereitungen
laufen bereits jetzt: Das StifterHaus in Linz, "Zentrum für Literatur und
Sprache des Landes Oberösterreich", rüstet sich für das Ereignis.

1985 wurde auf Initiative der damaligen griechischen
Kulturministerin Melina Mercouri die Aktion "Kulturstadt Europas" ins Leben
gerufen. Seitdem wird jährlich an eine oder zwei europäische Städte der Titel "Kulturhauptstadt Europas" vergeben. Ziel der Aktion ist es, "den Reichtum und
die Vielfalt sowie die Gemeinsamkeiten der europäischen Kulturen
herauszustellen und einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Bürger
Europas füreinander zu leisten".

Als "Leitprojekt" des StifterHauses für Linz09 ist
eine Ausstellung mit dem Titel "Nur durchgereist?" geplant. Historische
Persönlichkeiten, die in Linz Station gemacht haben (von Ingeborg Bachmann bis
Giacomo Casanova) oder auch nur durchgereist sind, werden mit überraschenden,
aussagekräftigen Zitaten zwischen StifterHaus und City präsentiert.

Der Auftakt zu Linz09 wird unter dem Motto "Linz liest
Vilnius" stehen und bereits 2008 stattfinden. Das Programm soll Einblicke in
die literarisch-kulturelle Situation Litauens und vor allem der
Kulturhauptstadt Vilnius ermöglichen. Die litauischen Autorinnen und Autoren
(der bekannteste von ihnen ist der Lyriker und Essayist Tomas Venclova) werden
dabei nicht nur Abendveranstaltungen im StifterHaus bestreiten, sondern auch
für Lesungen in Schulen zur Verfügung stehen.

Zum Anlass der Begegnung mit den "fernen europäischen
Nachbarn" wird ein Sonderheft der "Rampe" mit Literatur aus
Litauen konzipiert und im Jahr 2009 ebenso präsentiert wie der Band
"Vilnius erlesen" aus der Reihe "Europa erlesen" des Wieser Verlags,
Klagenfurt.

"Autorinnen und Autoren lesen Adalbert Stifter"
ist der Arbeitstitel eines dritten Projekts, das auf seine Verwirklichung
wartet. Im Zentrum dieser Lese- und Gesprächsreihe mit international bekannten
Autorinnen und Autoren steht die Auseinandersetzung mit dem Werk Adalbert Stifters,
vor allem in der unterschiedlichen Rezeption in Übersetzungen.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post