Delirium und Ekstase
admin | Posted 08/04/2008 | Philosophie und Religion | Keine Kommentare »
"Delirium und Ekstase" versammelt Essays und Aufsätze von Thomas
Ballhausen, die die Aktualität des Monster-Begriffs in den Mittelpunkt
stellen und ästhetische Fragen mit politischen Fragen verquicken.
Die thematische Vielfalt des Bandes, die von der klassischen Literatur bis zu populären Filmgenres reicht, unterstreicht die Brisanz einer hässlichen Ästhetik, sowie das ungebrochene Interesse an einem Themenfeld, das den Alltag auf mehr Weisen durchdringt, als gemeinhin wahrgenommen wird. Behandelt werden u.v.a. Arbeiten von Susan Sontag, Michael Haneke und Christoph Schlingensief. Theoretisch schwindelfrei und barrierelos legt Thomas Ballhausen mögliche Zugänge und Denkwege zu komplexen Werken.
Mit “Delirium und Ekstase” eröffnet der Milena Verlag seine neue Reihe “exquisite corpse – Schriften zu Ästhetik, Intermedialität und Moderne”.
Ausgehend von der Beschäftigung mit dem Außergewöhnlichen, Transgressiven und Monströsen in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen wird hier ein einzigartiger publizistischer Raum geschaffen, der die Aktualisierung als auch Formulierung von ästhetischen und politischen Fragestellungen erlaubt. Sowohl wissenschaftliche Werke als auch ausgewählte Primärliteratur werden in dieser Reihe ihren Platz finden und – gleichermaßen sorgfältig ediert wie auch leistbar gestaltet – einer breiten Leserschaft die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit brisanten und wesentlichen Problematiken und Forschungsfeldern bieten.
Die Reihe wird, mit Unterstützung eines internationalen beratenden Boards in Verbindung mit:
Lorenz Aggermann (Bern)
Alexander Edelhofer (Wien)
David Fine (San Francisco)
Marlene Kelnreiter (Reykjavik)
Günter Krenn (Wien)
Kathrin Kuna (Wien)
Tina Lorenz (München)
Camille R. Meyer (New York)
Kerstin Ogler (Wien)
Jasmin Parapatits (Wien)
Christian Stiegler (Wien)
Thomas Edlinger (Wien)
betreut und von Thomas Ballhausen herausgegeben.
pd
Das Buch:
Delirium und Extase
von Ballhausen, Thomas;
Kartoniert
200 S. , in deutscher Sprache.
2008 Milena Verlag
ISBN 3-85286-159-4
ISBN 978-3-85286-159-3